Newsletter – September 2023
Liebe Senioren
Nach spannenden zwei Turniertagen haben wir zwei neue Senioren Clubmeister: Frank Schüpbach wurde Senioren Meister 2023 und Karl Bachmann Senioren B-Meister 2023. Mehr dazu im untenstehenden Bericht.
Auch nach der dritten Austragung der «Battle of the Kantons» liegt Schwyz nach wie vor in Führung. Kann das Blatt durch die anderen Kantone noch gewendet werden? Der 14. September wird die Entscheidung bringen. Nebst weiteren Turnier-Berichten findet Ihr im aktuellen Newsletter wiederum erfreuliche Nachrichten über unsere national spielenden Senioren.
Wie bereits angekündigt findet Ihr untenstehend die Daten zu unseren Golfreisen im 2024. Nächstes Jahr geht es nach Marbella, Tessin, Bayern und Piemont. Reserviert Euch jetzt schon die Daten. Die genauen Details werden Euch zeitnah durch unseren Reisegeneral André Surchat mitgeteilt.
Kennt Ihr die Gründe warum sich Greens am Nachmittag anders spielen? Wenn nicht, dann müsst Ihr unbedingt nachstehenden Artikel lesen.
Nun wünschen wir Euch weiterhin viel Spass bei unserem schönen Hobby und freuen uns auf viele schöne und bereichernde Erlebnisse und Kontakte.
Mit golferischen Grüssen
Euer GCK-Senioren-Vorstand

Senioren Clubmeisterschaften – 2./3. August 2023
Der Wetterbericht versprach zwei regenfreie Tage mit einiges an Sonne und angenehmen Temperaturen. Kurt Räber und sein Team haben den Platz hervorragend vorbereitet und so war alles bereit für eine perfekte Senioren-Clubmeisterschaft. 27 Spieler hatten sich für die Kategorie A angemeldet und spielten somit zwei Tage Stroke. Weitere 15 Teilnehmer hatten sich für die Nettokategorie am Donnerstag eingeschrieben. Da unsere Clubmeisterschaft das einzige Turnier bei den Senioren ist wo Stroke gespielt werden kann haben wir für die A Kategorie ebenfalls eine Nettowertung eingeführt. So sollen möglichst viele dazu animiert werden wieder einmal Stroke zu spielen.
Die Rangliste der Kat. B sah wie folgt aus:
- Nettosieger: Karl Bachmann mit 38 Punkten
- Nettozweiter: Gustav Inglin mit 36 Punkten
- Nettodritter: Werner Pfaffhauser mit 35 Punkten
Die Nettorangliste bei der Kat. A :
- Nettosieger: Jörn Jakobsen mit Netto 67 & 68 Schlägen
- Nettozweiter: Bruno Fässler mit Netto 67 & 70 Schlägen
- Nettodritter: Peter Bohny mit Netto 65 & 73 Schlägen
Beim Kampf um den Bruttosieg und somit dem Senioren Clubmeistertitel lagen die beiden Führenden noch gleich auf als sie zum Loch 18 gekommen sind. Dor hat sich Frank Schüpbach mit einem Paar gegen den letztjährigen Clubmeister Karl Weinberger durchgesetzt.
Die Bruttorangliste der Kat. A:
- Frank Schüpbach mit total 147 Schlägen
- Alan Chappell mit total 149 Schlägen
- Karl Weinberger mit total 150 Schlägen
Zur Feier des Tages offerierte Frank grosszügigerweise den Rotwein zum anschliessenden Essen, was mit einem grossen Applaus verdankt wurde. Ich bedanke mich für die zahlreiche Beteiligung und hoffe alle haben den Anlass genauso genossen wie der Schreibende.
Die komplette Rangliste findest du auf unserer Homepage.
Bruno Fässler
JW3 – Pastpresident’s Prize – 10. August 2023
Mit dem Pastpresident’s Prize ehren wir jedes Jahr unseren unvergessenen Alex Häusler, der enorm viel für den Club und auch die Seniorensektion geleistet hat. Obwohl Alex schon vor Jahren verstorben ist dürfen wir immer noch auf die grosszügige Unterstützung der Familie Häusler als Sponsoren zählen. Die GCK-Senioren schätzen diese Geste ausserordentlich, was am Turnierabend nebst grossem Applaus auch mit einer persönlichen und durch alle Teilnehmer unterzeichneten Karte an die Adresse der Familie Häusler zum Ausdruck gebracht wurde.
Bei bestem aber schweisstreibendem Wetter wurde heute nebst dem Pastpresident’s Prize auch die 5. Jahreswertung auf dem hervorragend präparierten Platz ausgetragen. In der Rangliste der Jahreswertung gab es nur wenig Veränderung: bei der Bruttowertung liegt immer noch Alan Chappell mit einem Punkt vor Karl Weinberger und bei der Nettowertung hat sich Urs Steffen mit einem Punkt Vorsprung vor Urs Inderbitzin gesetzt. Es wird spannend zu sehen, was die zwei noch verbleibenden Austragungen für Resultate bringen.
Den Abend konnten wir auf der Restaurant-Terrasse bei sehr angenehmen Temperaturen geniessen. Vor der üblichen Rangverkündigung veranstaltete unser umtriebiger und humorvoller Tagescaptain Ian Park noch einen (nicht ganz ernst zu nehmenden) Schönheitswettbewerb. Mittels Applaus wurde im Ausschlussverfahren der Senior mit dem schönsten Hemd erkoren. Der Titel ging an Gusti Inglin, welcher einen «Spezialpreis» erhielt.
Bruttowertung:
- Weinberger Karl: 31 Punkte
Nettowertung:
- Templeman Daniel: 39 Punkte
- Wicki Karl: 38 Punkte
- Steffen Urs: 38 Punkte
Nearest-to-the-Pin Loch 7: Steffen Urs, 3.02 m
Nearest-to-the-Pin mit dem zweiten Schlag Loch 2: Bopp Urs, 1.29 m
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
JAHRESWERTUNG nach 5 von 7 Turnieren:
Bruttowertung:
- Chappell Alan: 147 Punkte
- Weinberger Karl: 146 Punkte
- Steffen Urs: 108 Punkte
Nettowertung:
- Steffen Urs: 174 Punkte
- Inderbitzin Urs: 173 Punkte
- Weinberger Karl: 162 Punkte
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Urs Inderbitzin
Luzerner Battle of the Kantons – 17. August 2023
Heute waren die Luzerner dran, uns aufzufordern, die Ehre von den angrenzenden Kantonen zu verteidigen und die in die Schlacht zu ziehen. Wegen dem schwülwarmen Wetter waren die Kampfbedingungen anstrengend – viele von uns haben darum gewählt, zu Ross zu sein. Das Wort Ross erinnert an die Schowtime, die Ian für uns auf der Terrasse während dem Apéro organisiert hatte. Es erschien plötzlich ein fantastisches, brummendes Ross unter uns – in Form vom Superbike von Harald Borrmann. Diese Maschine hat uns schon durch das Design imponiert – die technischen Details waren aber ausserirdisch: 1 PS pro Kilo, Antirutsch- und Antischlupf-Regelung, null auf 200km/h in sagenhaften sechs Sekunden usw. und so fort. Harald – passionierter Bikefahrer seit mehr als fünfzig Jahren – ist selber einmal mit 298 km/h gefahren. Dass er sich dreimal ein Bein gebrochen hat, liegt auf der Hand. Oder auf dem Fuss. Ein wahres Kunststück von BMW ist die schon: studiere und staune. Bravo, Harald: danke von uns allen für diesen Einblick in Deine faszinierende Parallelwelt. Bleib gesund und geniess es weiterhin!
Ian war natürlich unser Master of Ceremonies, auch Wilhelm genannt, und hat uns durch die Teilver-preisung (sein Wort) geführt. Wichtig war es für ihn, sich bei den 48 diesjährigen Sponsoren zu be-danken. Für ihn sicherlich eine Genugtuung – long live the Battle of the Cantons. Bravo Ian!
Die 43 Spieler haben – mit wenigen namhaften Ausnahmen – gut bis sehr gut gespielt. Am allerbesten waren Alois Bachmann und Alan Chappell, die 44 Punkte für Schwyz heimgebracht haben. Hervorragendes Golf, die Herren. Ihre Mannschaft hat den Tag mit 125 Punkten beendet – 5 mehr als ZG und LU – und 7 besser als die letztjährigen Sieger aus ZH.
Wir bedanken uns beim Luzerner Feldmarschall Jacques-John Risi, der sehr originelle Preise aus seinem Kanton hervorgezaubert hat – inter alia eine Trisa-Zahnbürste aus Triengen.
Nach diesem Sieg führt jetzt SZ die Zwischenrangliste mit 10 Rangpunkten an, gefolgt von ZG mit 8 und dann LU und ZH mit je 6. Jetzt gilt es echt zu sagen: Hopp Schwyz!
Den 14. September gilt es uns zu merken, damit möglichst viele von uns eine Hand im Spiel haben, wenn der Siegerkanton für 2023 erkoren wird.
Auf in den Kampf….
Paul Brunner
HUK@Helvetica – 24. August 2023
Am wohl heissesten Tag dieses Sommers fand heute das durch Hans Ueli Keller schon zum zweiten Mal gesponserte Turnier HUK@Helvetica statt. Ausgerüstet mit viel Trinkbarem, kühlenden Elementen (wie z.B. nasse Tücher um den Hals), Sonnenschirmen und deutlich mehr Carts als üblich machten sich 30 hitzeerprobte Golfkollegen auf den Weg über die 18 Loch.
Trotz der Hitze und den wegen Pilzbefall teilweise schwierigen Greens wurde auf dem ansonsten tadellos gepflegten Kurs sehr gutes Golf gespielt. Der Bruttosieger Alan Chappell erreichte 35 Punkte und sage und schreibe 11 Spieler erspielten 36 und mehr Nettopunkte, wobei Ian Park mit 43 Punkten klar oben aufschwang.
Bruttowertung:
- Chappell Alan: 35 Punkte
Nettowertung:
- Park Ian: 43 Punkte
- Bachmann Alois: 40 Punkte
- Hartmann Pietro: 39 Punkte
Nearest-to-the-Pin Loch 16: Höhn Felix, 1.59 m
Longest Drive Loch 10: Hartmann Pietro
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Den Abend durften wir erneut bei herrlichen Temperaturen auf der Terrasse bei einem Spaghetti-Plausch verbringen. Sponsor HUK erfreute die Anwesenden nebst den tollen Tagespreisen auch mit der Übernahme der Getränke beim Nachtessen und kündigte gleichzeitig an, dass wir auch in der nächsten Saison wieder auf ihn als Sponsor zählen dürfen – herzlichen Dank. Speziell geehrt wurde Sepp Donauer, der trotz seiner 86 Lenze seit vielen Jahren an sämtlichen Golfreisen teilnimmt und auch regelmässig an den Donnerstags-Turnieren mitmacht. HUK dankte ihm herzlich und überreichte einen Satz Golfbälle.
Kurz vor Ende des Essens erreichte eine Gewitterfront Küssnacht. Der Regen war derart stark und üppig, dass sogar die horizontal und vertikal heruntergelassenen Storen das Wasser nicht mehr aufhalten konnten und ein Teil der Gesellschaft an den «Schärmen» fliehen musste. Der guten Stimmung tat dies aber keinen Abbruch sondern brachte eine willkommene Abkühlung.
Urs Inderbitzin
JW6 – Erich’s Turnier – 31. August 2023
Bei angenehmen Temperaturen und weiterhin guten Bedingungen (die Bälle flogen und rollten allerdings nach den vergangenen Regentagen nicht mehr gleich weit) wurden wir durch unseren treuen Sponsor Erich Ammann ein weiteres Mal zu einem Donnerstags-Turnier eingeladen. Wegen eines Tennisarms musste Erich heute leider passen und konnte somit das Spiel nur von der Seitenlinie (bzw. aus dem Cart) verfolgen. Wir wünschen ihm auch auf diesem Wege alles Gute für eine baldige Genesung. Captain Bruno Fässler bedankte sich bei ihm am Abend herzlich mit dem obligaten Sponsoren-Geschenk sowie einem kräftigen Applaus der Anwesenden.
Bruttowertung:
- Schüpbach Frank: 32 Punkte
Nettowertung:
- Inderbitzin Urs: 37 Punkte
- Krag Peter: 36 Punkte
- Bachmann Karl: 36 Punkte
Nearest-to-the-Pin Loch 7: Villiger Willy, 3.85 m
Longest Drive Loch 12: Templeman Daniel
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Das heutige Turnier zählt auch für die Jahreswertung. Obwohl Alan Chappell und Karl Weinberger dieses Mal nicht teilnehmen konnten bleiben sie in der Bruttowertung unverändert auf den Plätzen 1 und 2. Mit nur einem Punkt Unterschied warten wir gespannt auf das letzte Turnier am 28. September 2023. Bei der Nettowertung konnte sich Urs Inderbitzin mit 5 Punkten Vorsprung vor Urs Steffen auf den ersten Platz setzen. Auf dem dritten Platz hat sich neu Urs Bopp positioniert. Auch ihm ist Dank tiefem Streichresultat noch ein Exploit zuzutrauen. Wir werden sehen…..
JAHRESWERTUNG nach 6 von 7 Turnieren:
Bruttowertung:
- Chappell Alan: 147 Punkte
- Weinberger Karl: 146 Punkte
- Krag Peter: 122 Punkte
Nettowertung:
- Inderbitzin Urs: 179 Punkte
- Steffen Urs: 174 Punkte
- Bopp Urs: 170 Punkte
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Urs Inderbitzin

07.09.2023 – Senioren Captain’s Prize – Mitmachen ist Ehrensache!
14.09.2023 – Zuger Battle of the Kantons – letztes, entscheidendes Turnier der Serie
21.09.2023 – The Walchwil Internationals – drittes Turnier der Serie
28.09.2023 – JW7 – Heikki’s & Roberto’s Turnier – das letzte Jahreswertungs-Turnier

9./10. August 2023 im GC Sempachersee
Als «Hamburger» und IC-Rookie im Team 60+ durfte ich erstmals die besondere Stimmung und tolle Team-Erfahrung an einem IC-Turnier miterleben. Danke Peter, dass ich mitspielen durfte!
Ich freute mich sehr auf den Anlass – das Turniererlebnis zusammen mit 12 anderen Seniorenteam der Schweiz in der Liga B versprach grosse Spannung – das Wetter perfekt. Wer den «Woodside» Course in Sempach kennt weiss, dass dies nicht nur ein wunderschön gelegener und sportlich herausfordernder, langer Golfplatz ist. Klar war auch schon nach unserer Proberunde – der Platz ist so toll aufbereitet mit Grüns 1er Güte – er wird für’s Turnier alle teilnehmenden Senioren, auch die guten Single Handicaper herausfordern. So war’s dann auch in der Tat. In Runde 1 spielten wir Küssnachter als Teams «Fourball better ball stroke» – Frank Schüpbach mit Peter Krag (83) und Peter Bohny mit Willy Villiger (87). Diese hohen Scores reflektieren die Schwierigkeit, die zu meistern war – trotzem, sie reichten sogar zum 4. Platz nach Tag 1 – eine gute Ausgangslage für die Challenge der Einzel vom Tag 2.
Die Greens/Fahnenpositionen waren heute noch schwieriger, eigentlich nicht für Senioren geeignet weil auf den meisten Löchern in der schwierigst möglichen Position gesteckt. Sie forderten und enttäuschten männiglich was das Resultat zeigt: Mit wenig Ausnahmen, nur 13 Spieler von total 48 kamen mit einem Score von unter 90 in’s Clubhaus! Sei’s drum – mit den Scores: Frank 83 (viertbestes Tagesresultat = bravo Frank), Willy 91, Peter 92, Peter (99) – TOTAL 436 Schlägen erzielten wir den sehr guten 4. Rang. Leider kein Aufstieg und doch – der Abstand zum 3.Rang mit 8 Schlägen Differenz zeigt, dass wir zufrieden sein dürfen und die Früchte noch etwas hoch liegen – next year = new chance!
Ein spezielles IC-Turnier der ASGS und unserer Seniorenabteilung vom Golf Club Küssnacht am Rigi. Eine tolles Golferlebnis meinerseits – perfekt organisiert von unserem Captain Peter Bohny (etwas weniger toll die Organisation im GC Sempach). Besonderen Dank an dieser Stelle dem Seniorenvorstand und speziell Ian Park für die grosszügige Unterstützung zur Teilnahme!
Wir freuen uns aufs nächste Jahr – vielleicht reicht’s dem «Hamburger» für ein weiteres ASGS IC 60+.
Willy Villiger

“Save the Date”
El Trofeo Marbella (Mittwoch, 3. April – Mittwoch, 10. April 2024)
Il Trofeo Monte Verità Ticino (Dienstag, 14. Mai – Mittwoch, 15. Mai 2024) mit Privatauto
Bavaria Trophy (Dienstag, 25. Juni – Freitag, 28. Juni 2024)
Il Trofeo Torino (Freitag, 11. Oktober – Montag, 14. Oktober 2024)
Genauere Details inklusive Anmeldeprozedere werdet Ihr bald durch unseren Général de Voyages, André Surchat, mit separatem Email erhalten.

Tausende von Stimpmeter-Messungen bei Turnieren und Versuchen haben ergeben, dass die Grüns im Laufe des Tages langsamer werden. Viele Dinge können die Putting-Oberfläche an einem normalen Spieltag beeinflussen. Nach dem morgendlichen Mähen passieren viele Dinge auf dem Grün, und die klimatischen Bedingungen des Tages können die Bespielbarkeit der Puttfläche beeinflussen.
Heiße, windige Bedingungen in Verbindung mit niedriger Luftfeuchtigkeit können die Grüns im Laufe des Tages verhärten und es für die Golfer schwieriger machen, die Schläge auf dem Grün zu kontrollieren. Andererseits verlangsamen weiche Bedingungen, die durch Regenfälle oder übermäßige Bewässerung verursacht werden, normalerweise die Geschwindigkeit des Grüns.
Fußspuren der Golfer, Graswuchs, Ballspuren und Sand, der nach einem Bunkerschlag auf das Grün gespritzt wird, können dazu beitragen, dass sich die Spielbedingungen auf dem Putting Green im Laufe des Tages verändern. Golfer können damit rechnen, dass die Grüns am Nachmittag langsamer werden. Verschiedene Grasarten wachsen im Laufe des Tages unterschiedlich schnell, und eine Mischung aus Bentgras und Poa annua kann zu bestimmten Zeiten des Jahres zu langsameren Bedingungen am Nachmittag führen. Viele notwendige agronomische Maßnahmen wie Verti-Cutting, Aerifizieren und Sanddressing führen ebenfalls zu kurzfristigen Störungen der Grünoberfläche.
Golf ist ein Freiluftspiel mit vielen Variablen, und das ist einer der Gründe, warum es ein so anspruchsvoller Sport ist.