Newsletter – November 2022

Lieber GCK Senior

Die Saison 2022 liegt hinter uns.

Der Frühling und Sommer waren geprägt durch sonnige und heisse Tage, der Herbst hingegen zeigte sich zu Beginn kühl und regnerisch. Doch dann drehte sich das Blatt und der Monat Oktober zeigte sich von seiner besten Seite mit sonnigem und überaus warmen Wetter. Die Teilnehmer unserer Donnerstag-Turniere mussten nur selten den Regenschirm aufspannen oder den Regentrainer anziehen. Vom Wetter her gesehen also eine wunderschöne Saison.

Hinten an hinkte aber die Beteiligung an den Turnieren. An was liegt es? Wollen unsere Senioren weniger handicapwirksame Turniere? Wollen sie am Donnerstag mehr Spass haben und mit Freunden und Kollegen eine lockere Golfrunde spielen und dann gemütlich zusammensitzen? Kommen weniger Senioren, weil das neue, teilweise nicht nachvollziehbare Handicap-System eingeführt wurde? Spielt die fehlende Harmonie zwischen dem Golfclub und der GGB immer noch eine Rolle? Das sind alles Fragen, die wir diskutieren und Lehren ziehen werden, wie man mehr Leben in die Sektion einhauchen lassen kann.

Du hast die letzte Ausgabe des Newsletters für diese Saison vorliegen. Er beinhaltet auch dieses Mal wiederum einige Themen, die Dich sicherlich interessieren werden.

Wir wünschen Dir eine gute Winterzeit, entweder auf den Skipisten oder Langlauf-Loipen oder wie einige unserer Mitglieder, im sonnigen Ausland.

Dein GCK Senioren-Vorstand

Schwyzer Battle of the Kantons –
6. Oktober 2022

Grosser Gesamt-Sieger: Kanton Zürich

Mit der Austragung der vierten und letzten Battle of the Kantons ging es heute um die Wurst, bzw. um die Wilhelm Tell Trophy in Form einer alten Armbrust.

Die Spannung war gross, denn die Generäle der vier Battle-Kantone Zürich, Luzern, Zug und Schwyz hatten alles versucht, um möglichst viele Golfcracks zur Teilnahme zu motivieren. Schlussendlich trat die stolze Zahl von 46 Mannen bei herrlichem Herbstwetter zum frohen Wettstreit an. Der Platz zeigte sich ebenfalls herbstlich mit den «beliebten» Wurmhäufchen und teilweise schwerem Boden, was dem guten Spiel nicht unbedingt immer förderlich war….Dies bekamen vor allem die Teams aus Schwyz zu spüren (oder war es die nervliche Anspannung?), die nicht an die vorherigen Erfolge (erster Rang zusammen mit Zürich nach drei Spielen) anknüpfen konnten.

Nach dem Apéro begrüsste Turnier-Captain Ian Park als von der Schlacht schwer gezeichneter Kämpfer (siehe Fotos) die Anwesenden Battle-Helden und erntete mit seinem Auftritt viele Lacher. Zuerst bedankte er sich herzlich bei den heutigen Schwyzer Sponsoren (Stephan Baer, Peter Bracher, Peter Brunner, Ruedi Dollé, Ruedi Fahrni, Bruno Fässler, Felix Höhn, Dani Saredi und Dani Wittmer) sowie auch bei allen Kantons-Generälen, die alle mit viel Herzblut einen Super-Job gemacht hatten.

Der amtierende Schwyzer General, Dani Wittmer, hatte seine Mannen für alle Battles stilgerecht mit Schwyzer Golfcaps ausgerüstet und überraschte auch heute mit einem originellen Preis für die Sieger: ein praktisches Umhängetäschli mit unentbehrlichen Golfutensilien und dazu eine hübsche Blume («die ist für Eure Frauen zuhause, die Euch immer brav die schmutzigen Golfsachen waschen»).  Zusammen mit Ian Park konnte er folgende Tagessieger verkünden:

Kantonswertung (pro Kanton drei Teamresultate): 

  1. Zürich: 120 Nettopunkte
  2. Zug: 119 Nettopunkte
  3. Luzern: 112 Nettopunkte
  4. Schwyz: 106 Nettopunkte

Beste Teams pro Kanton: 

Zürich

  1. Bozzolo Jean-Pierre/Leibacher Reto: 45 Nettopunkte
  2. Wirz Roland/Hartmann Pietro: 38 Nettopunkte
  3. Peter Meier-Kägi/Urs Ramer: 37 Punkte

 Zug

  1. Bieri Martin/Stauffer Jacques: 42 Nettopunkte

Luzern

  1. Krag Peter/Risi Jacques-John: 41 Nettopunkte

Schwyz

  1. Steffen Urs/Wittmer Daniel: 37 Nettopunkte

Als grosser Gesamt-Sieger der Battle-Serie konnte schliesslich der Kanton Zürich gefeiert werden – ganz herzliche Gratulation den stolzen Siegern um General Pedro:

Schluss-Rangliste: 

  1. Zürich
  2. Schwyz
  3. Zug
  4. Luzern

Die detaillierten Ranglisten findest Du hier

Pedro liess es sich nicht nehmen, eine pointiert humorvolle Siegerrede zu halten und bedankte sich abschliessend auch noch speziell bei Carina Evers, die uns die gesamte Saison sehr nett und serviceorientiert umsorgt hatte. Wir hoffen natürlich, dass sie uns auch nächste Saison erhalten bleibt…

Am Schluss des Abends war man sich einig, dass die Serie «Battle of the Kantons» eine willkommene Abwechslung im Jahresprogramm ist und auch nächste Saison wieder ausgetragen werden soll.

 

1. Herbst-Surprise – 13. Oktober 2022

Da mehr als zwanzig unserer Seniorenkollegen auf der Herbstreise nach Costa Navarino weilten, fanden sich lediglich 13 Golfer zur ersten Herbstsurprise ein. Dies wirkte sich jedoch in keiner Weise negativ auf die Stimmung aus. Man freute sich am angenehmen Herbstwetter und den recht ansprechenden sportlichen Leistungen.

Bei gutem Essen aus der Grossarni-Küche und sehr mundigem Wein (welcher spontan durch Bruno Fässler, Richard Götschi, Urs Peterhans und dem Schreibenden offeriert wurde) genoss man das gesellige Beisammensein.

Bruttowertung: 

  1. Jürg Aschmann: 26 Punkte

Nettowertung: 

  1. Urs Bopp: 37 Punkte
  2. Bruno Fässler: 37 Punkte
  3. Gustav Inglin: 36 Punkte

Nearest-to-the-Pin Loch 7: Jürg Aschmann, 6.05 m

Nearest-to-the-Pin mit dem zweiten Schlag Loch 15: Jürg Aschmann, 4.25 m

Die detaillierte Rangliste findest Du hier

Abschlussturnier mit Eclectic Ergebnissen – 20. Oktober 2022

Trotz diverser kurzfristigen Absagen wegen Corona und gesundheitlichen Problemen konnte Captain Bruno Fässler 22 Seniorenkollegen zum abschliessenden Turnier für die Eclectic-Wertung begrüssen.

Sportlich gesehen wurden (mit wenigen Ausnahmen) keine grossen Stricke mehr zerrissen. Der Herbst mit seinen Auswirkungen auf das Terrain sowie eine gewisse Golfmüdigkeit bei manchem Spieler hat wohl seinen Tribut gefordert.

Umso mehr freute man sich auf den Abend: nach einem süffigen Weisswein zum Apéro erfreuten wir uns an einem ausgiebigen und umfangreichen Fondue Chinoise. Mit dieser Idee wollte Bruno Fässler Abwechslung in die sonst übliche zur Verfügung stehende (und zunehmend langweilige) Menüauswahl bringen – dies ist ihm hervorragend gelungenJ.

Hier die sportlichen Ergebnisse des Tages:

Bruttowertung

  1. Aschmann Jürg, 31 Punkte

Nettowertung

  1. Fässler Bruno, 37 Punkte
  2. Stauffer Jacques, 36 Punkte
  3. Poutanen Heikki, 35 Punkte

Nearest-to-the-Pin, Loch 7: Aschmann Jürg, 4.65m

Nearest-to-the-Pin mit dem zweiten Schlag, Loch 15: Stauffer Jacques, 4.87 m

Die detaillierte Rangliste findest Du hier

Eclectic-Jahreswertung

Begriff: bei einem Eclectic wird eine bestimmte Anzahl Golfrunden gemeinsam ausgewertet (der fleissigste Seniorengolfer des GCK kam dieses Jahr auf 19(!) Runden). Dabei wird jeweils das beste Ergebnis pro Loch gewertet.

Die in dieser Saison in unserer Sektion zum ersten Mal durchgeführte Auswertung führte zu spannenden Ergebnissen:

Eclectic-Wertung Brutto 

  1. Chappell Alan, Brutto 56, Par -12
  2. Fässler Bruno, Brutto 57, Par -11
  3. Bachmann Alois, Brutto 57, Par -11

     Eclectic-Wertung Netto 

    1. Fässler Bruno, Netto 66, Par -30
    2. Marbacher Lukas, Netto 61, Par -25
    3. Keller-Hans-Ueli, Netto 60, Par -24

    Die Sieger werden anlässlich der nächsten GV vom 17. November 2022 separat gewürdigt und mit einem Preis beschenkt.

    Die detaillierte Rangliste findest Du hier

    2. Herbst-Surprise – 27. Oktober 2022

    O du herrlicher goldener Herbst….

    Zum Ausklang der Saison 2022 erlebten wir am letzten Turnier der Seniorensektion nochmals einen herrlichen Golftag. Die für diese Jahreszeit doch stolze Anzahl von 26 Golfern genoss das kameradschaftliche Spiel auf dem immer noch sehr gut unterhaltenen Platz. Ein herzlicher Dank an alle Greenkeeper, die uns dies jahrein, jahraus ermöglichen.

    In wohlverdienter Ferien-Abwesenheit unseres Captains Bruno Fässler führte Urs Inderbitzin als Tagescaptain durch die Rangverkündigung. Er konnte folgenden Anwesenden zu ihren Erfolgen gratulieren:

    Bruttowertung:

    1. Jörn Jakobsen: 27 Punkte

     Nettowertung: 

    1. Karl Wicki: 36 Punkte
    2. Peter Bohny: 34 Punkte
    3. Franz Rüttimann: 32 Punkte

     Nearest-to-the-Pin Loch 7: Heini Bruckert, 4.04 m

    Die detaillierte Rangliste findest Du hier

    Damit endet die offizielle Turniersaison der Senioren-Sektion. Ein grosser Dank gebührt allen Teilnehmern, Sponsoren,  Organisatoren, Greenkeepern sowie dem Sekretariat und dem Team vom Panorama-Restaurant.

    Wir freuen uns auf die Saison 2023 und hoffen, dass Du auch dabei sein wirst.

    Die Herbstreise der 21 reiselustigen Küssnachter Senioren führte dieses Jahr nach Griechenland, und zwar ins Costa Navarino Resort.

    Urs Steffen hat eine Zusammenfassung der Ereignisse gemacht. Diese findest Du hier

    Im Einzel kam es zum skandinavischen Finale zwischen Peter und Heikki. Bei schönstem Herbstwetter duellierte sich sie am Montag, 17. Oktober auf der Grossarni-Anlage. Peter begann sehr stark. Nach den ersten 7 Löchern lag Peter mit 6 Pars gegenüber Heikki mit 4 Pars in Front.  Heikki konnte mit Peters starkem Spiel nicht mithalten und am 15. Loch kam es zum Handschlag. Herzliche Gratulation, Peter zu Deiner starken Vorstellung. Well deserved.

    In einem sehr spannenden, aber auch kollegialen und sympathischen Finale gewannen Karl Wicki mit Frank Schüpbach gegen Jürg Aschmann mit Patrick Pestalozzi den Fourball Betterball Matchplay Titel – dies erst am 2. Extraloch.

    Das Spiel lebte nicht von Fehlschlägen, sondern vom guten Spiel aller Akteure. Die Begegnung hätte auf beide Seiten kippen können. Kari & Frank waren eigentlich schon geschlagen, als Frank am 18. Loch mit einem 5 m Putt die Verlängerung erzwang. Damit erhielten die Beiden «Oberluft» und konnten das Match auf Loch 20 für sich entscheiden.

    Wir gratulieren den beiden Siegern, die ihren Triumph genossen.

    Eine spannende Matchplay-Saison geht damit zu Ende. Wir gratulieren allen Teilnehmern, Sieger oder Verlierer. Hauptsache, ihr wart dabei.

    Lieber Bruno, Du hast auf diese Saison hin das Senioren-Captain-Amt vom langjährigen Vorgänger Jean-Pierre Bozzolo übernommen. Wie kannst Du Deine erste Saison kurz zusammenfassen?

    Im Grossen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Im neuen Vorstand arbeiten wir sehr gut zusammen und ich glaube, dass wir unser gesetztes Ziel, wieder Ruhe in die Sektion zu bringen, erreicht haben. Die Teilnehmerzahlen bin ich noch am Analysieren, aber sie sind tendenziell rückläufig. Bei den zahlenden Mitgliedern sind wir aktuell bei 180. (2021: 192, 2020: 217). Wenn wir die Austritte aus dem Club anschauen, so sind letztes Jahr 33 Personen im Seniorenalter ausgetreten. Die Zahlen für die kommende Saison liegen mir noch nicht vor. Dennoch hoffe ich, dass wir die Talsohle an Mitgliedern der Sektion nun erreicht haben.

    Mit Ian Park hast Du einen versierten Golfer als Vize-Captain ausgewählt. Welches Rollenspiel habt Ihr untereinander abgemacht, damit Eure erste Saison erfolgreich gestaltet werden kann?

    Ian ist für mich ein absoluter Glücksfall. Wir ergänzen uns wunderbar und mit Ian haben wir ein enormes golferisches Wissen im Vorstand. Ich spiele ja noch nicht so lange Golf und ich staune selber immer wieder wie viele Fragen auftauchen, die ich dann mit Ian anschauen kann. Er bringt auch sehr viele Ideen in den Spielplan und so ist z.B. auch „Battle of the Kantons“ seine Erfindung.

    Mit Urs Inderbitzin ist Dir ein guter Schachzug gelungen um die Aufgaben des Sekretärs in neue Hände zu geben. Bruno Huber ist der einzige Kollege, der bereits in den letzten Jahren sich um die Finanzen gekümmert hat. Ihr seid aktuell 4 Vorstandsmitglieder.  Möchtet ihr den Vorstand erweitern und wenn ja, welche Voraussetzungen sollten die neuen Kollegen mit sich bringen?

    Ja, Urs Inderbitzin war meine absolute Wunschbesetzung für diese Position und als weiteres Mitglied in Vorstand. Als er zusagte, ist mir dann ein Riesenstein vom Herzen gefallen. Bruno Huber hilft uns enorm mit den Finanzen und bringt zum Glück auch die Erfahrungen aus den letzten Jahren mit. So können wir uns um den Spielbetrieb kümmern und wissen immer, wo wir bei den Finanzen stehen.

    Der Vorstand funktioniert sehr gut, da jeder bereit ist auch einmal die Arbeit eines Kollegen zu übernehmen. Somit möchte man eigentlich gar nichts ändern, es ist uns aber auch klar, dass wir schon heute in die Zukunft schauen müssen. Grundsätzlich befürworten wir eine Amtsbeschränkung von 3 Jahren. Wir glauben, dass neue Ideen das Leben der Sektion attraktiver gestalten können. Deshalb suchen wir einen Vice-Captain, der dann auch bereit wäre, das Amt des Captain’s zu übernehmen.

    Natürlich würden wir uns auch freuen, wenn wir einen Freiwilligen finden würden, der die Funktion des Kassiers ab der Saison 2024 antreten könnte. Jeder, der Flair für Zahlen hat, ist hier angesprochen. Ich nehme alle «Bewerbungen» sehr gerne entgegen.

    Ich habe festgestellt, dass Du praktisch bei allen Sektions-Turnieren sowie auch bei den meisten Club-Turnieren auf der Starliste standst. Zudem hast Du in Deiner Funktion als Senioren-Captain auch noch Verpflichtungen innerhalb der ASG und ASGS. Wie viele Golfturniere hast Du in dieser Saison bestritten?

    Ja, dieses Jahr sind schon einige Turniere zusammengekommen. Bis jetzt (Ende Sept.) sind es 34 handicapwirksame Turniere und 8 Partien im Scramble-Format. Zudem habe ich auch für einige Turniere beim Club als Tagescaptain ausgeholfen.

    Wie ich weiss, sind Du und Deine Esther sportlich neben dem Golfen ebenfalls sehr aktiv. Was steht bei Euch denn jeweils sportlich auf dem Wochenprogramm?

    Ich wandere sehr gerne und als Ausgleich haben wir seit ein paar Jahren Kajaks. Am morgen früh 2-3 Stunden in der Küssnachter-Bucht paddeln ist eine grossartige Sache.

    Wir fahren seit vielen Jahren auch Mountainbike. Dieses Jahr sind wir nun auf E-Bikes umgestiegen. Man wird nicht jünger! Es macht grossen Spass und ich finde die sportliche Leistung trotz Elektro-Unterstützung genau so gross. Der Aktionsradius wird einfach grösser und die Touren länger.

    Euer Camper hatte dieses Jahr eine eher ruhige Zeit. Terminlich warst Du sehr eingespannt. Wie ich von Deinen Vorstands-Kollegen vernommen habe, wurdest Du gebeten einige Zeit für Dich und Esther zu nehmen. Wohin seid Ihr diesen Monat gefahren und mit welchen Eindrücken seid Ihr zurückgekommen?

    Im Juli/August wollten wir für einige Wochen nach Irland fahren. Leider fand ich in meiner Agenda keine 3 freie Wochen am Stück und somit haben wir diese Reise auf das nächste Jahr verschoben. Um doch noch etwas mit unserem «Marco Polo-Camper» unterwegs zu sein, sind wir im September für zwei Wochen der Sonne gefolgt. Ich hoffe, dass man mir die Absenz an den ersten September-Turnieren nicht nachträgt.

    Die Saison 2022 neigt sich dem Ende zu. Am 17. November wirst Du Deine erste Generalversammlung leiten. Habt Ihr bis dann die Eckpfeiler für die Saison 2023 bereits eingeschlagen damit wir wissen was auf uns zukommt?

    Das Grundgerüst für das Jahresprogramm steht bereits. Im Moment bin ich daran mögliche Sponsoren anzuschreiben. Wir werden sicherlich die Jahreswertungs-Turniere wie auch die „Battles of the Kanton“ beibehalten. Bei den Battles habe ich bei den Teilnehmern seit langem wieder einmal Emotionen und einen gesunden Kampfgeist gespürt. Die Idee mit den «Generälen» weitere Personen ins Turnier zu involvieren, kam ebenfalls sehr gut an. Das freut mich, respektive uns als Vorstand sehr.

    Zu Beginn der nächsten Saison möchte ich ein „Wine Tasting-Turnier» durchführen. Eine Blind-Degustation soll uns die Weinkarte des Panorama-Restaurants näherbringen.

    Verbesserungspotential sehe ich auch beim Essen, Apéro und der Zwischenverpflegung. Da möchten wir mehr Abwechslung hineinbringen und mit dem Angebot die Wünsche der Senioren besser treffen. Unser Ziel ist und bleibt, dass möglichst alle Spieler auch den Abend bei einem gemütlichen Essen zusammen verbringen.

    Auf jeden Fall wird «Senioren-Golf macht Spass» auch wiederum unser Motto für die Saison 2023 werden.

    Wir danken Dir, lieber Bruno für Deine Ausführungen und vor allem für Deinen Einsatz im Namen aller Kollegen der GCK Senioren Sektion und wünschen Dir viel Spass und Freude im neuen Winterdomizil auf dem Pearl Valley Golf Estate im südlichen Afrika.

     

    Am Donnerstag, 17. November findet die jährliche Generalversammlung unserer Senioren-Sektion statt. Wir freuen uns, Dich um 18Uhr im Restaurant Frohsinn in Küssnacht begrüssen zu dürfen.

    Die Einladung hast Du bereits erhalten.

    Hochwertiges Extra Vergine Olivenöl kann in der Küche vielfältig eingesetzt werden.

    Vivien Bullert hat in ihrer Kochsendung «Vivi kocht» unseren Olivenöl-Produzenten Urs Buner zu den vielfältigen kulinarischen Einsatzmöglichkeiten befragt und einige herrliche Gerichte zubereitet. Mehr Informationen findest Du im folgenden Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=aexlysRfCrY

    Das Greenkeeper-Team steht früh auf und arbeitet jeden Morgen hart, um den Golfern die bestmöglichen Spielbedingungen zu bieten.

    Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, was alles dazu gehört, um einen Golfplatz vor Deiner Runde herzurichten und zu pflegen? Schliesslich werden die meisten Arbeiten zur Vorbereitung der Spielflächen, die Du geniesst, schon früh am Morgen erledigt, bevor Du überhaupt auf dem Platz bist. Die Pflege eines durchschnittlichen 18-Loch-Golfplatzes – der größer als 70 Fußballfelder ist – erfordert viel Arbeit.

    Ein durchschnittlicher 18-Loch-Golfplatz kann auch Dutzende von Bunkern, einige Kilometer Cartwege und viele andere Platzmerkmale aufweisen. Wie Du Dir vorstellen kannst, ist die Instandhaltung all dieser verschiedenen Komponenten mit viel Arbeit verbunden.

    Die Wartungsteams für Golfplätze beginnen ihren Tag in aller Herrgottsfrühe, damit sie genügend Zeit haben, den Platz für die Golfer vorzubereiten, ohne sie zu stören. Wenn sie früh und mit wenig Unterbrechungen arbeiten, können sie mit höchster Effizienz arbeiten. Die Produktivität sinkt im Laufe des Tages erheblich, wenn die Mitarbeiter mehr auf den Spielbetrieb achten müssen, weshalb die Wartungsteams versuchen, das Beste aus den ersten Stunden ihres Tages herauszuholen.

    An einem typischen Vormittag mähen die Mitarbeiter der Golfplatzpflege so viel Rasen, dass er mehr als 25 Fußballfelder bedeckt. Zusätzlich zum Mähen ändern die Mitarbeiter die Lage der Löcher, versetzen die Abschlagmarkierungen, harken die Bunker, beseitigen Unrat, suchen nach Schädlingen und bewässern bestimmte Bereiche. Nach der morgendlichen Arbeit beginnt eine zweite Runde von Aufgaben. Diese Arbeit umfasst oft das Mähen des Roughs, das Einfassen der Cart-Wege und das Beschneiden des Rasens um Bunker und Bäume. All diese Arbeiten werden oft noch vor dem Mittagessen erledigt.

    Trotz des frühen Beginns können nicht alle Arbeiten vor dem morgendlichen Spiel abgeschlossen werden. Das Wetter, die Anzahl von Greenkeepern, die Verfügbarkeit von Geräten und der Spielplan sind nur einige der Schlüsselfaktoren, die eine wichtige Rolle bei der Produktivität der Pflege spielen. Leider ist es in den allermeisten Fällen erforderlich, dass die Wartungsarbeiten nach Spielbeginn fortgesetzt werden müssen. Daher ist es wichtig, dass die Golfer den Wartungsteams Zeit und Raum geben, während sie hart arbeiten, um optimale Spielbedingungen zu schaffen.

    Wenn Du das nächste Mal eine Runde spielst, nimm Dir eine Minute Zeit, um über die harte Arbeit nachzudenken, die nötig ist, um die Spielbedingungen zu schaffen, die Du gerade geniessen kannst. Anstatt sich zu fragen, warum ein Wartungsmitarbeiter mitten am Tag das Rough mäht, kannst Du das Engagement des Mitarbeiters schätzen und ihm für seine Arbeit danken. Schliesslich ist die Pflege eines Golfplatzes weitaus komplexer als nur das Mähen von Gras.

    Quelle: usga.org

    Mit dieser Ausgabe endet meine Zeit als «Redaktor» für unseren Newsletter. Ich hatte Bruno und seine Vorstandskollegen vor der letztjährigen Generalversammlung orientiert, dass ich die Kommunikation innerhalb der Sektion als nicht befriedigend betrachte. Dabei habe ich die Idee eines Newsletters aufgebracht.

    Ich wurde daraufhin gefragt, ob ich dies für die Sektion übernehmen könnte. Wenn man mich kennt, weiss man, dass ich nicht nur austeilen, sondern auch einstecken kann. Ich habe dem Vorstand mitgeteilt, dass ich die Arbeit für die Saison 2022 sowie alle damit verbundenen Kosten übernehmen werde. Für 2023 solle man sich aber nach einer anderen Lösung Ausschau halten, sofern die Idee des Newsletters weiter Bestand haben soll.

    Es hat mir Spass gemacht, die Informationen rund um unsere Sektion zusammen zu tragen und mit den 10 Ausgaben Dir auch Wissenswertes zum Golfsport näher gebracht zu haben. Ich hoffe, dass Du die gleiche Meinung vertrittst.

    Mit Urs Inderbitzin ist der ideale Nachfolger gefunden und ich freue mich auf seine Berichte.

    Übrigens, wenn Du Freude am Schreiben hast oder Dich als Sponsor für den Newsletter zur Verfügung stellen möchtest, dann melde Dich doch entweder bei Urs oder bei Bruno. Sie freuen sich über jede Idee und Initiative.

    Ich bin in der Zwischenzeit bereits wieder in meiner zweiten Heimat Südafrika. Seit unserer Ankunft geniessen wir das angenehme Wetter und freuen uns, wenn wir mit Shorts und Poloshirt auf den Golfplatz gehen dürfen.

    Die nächsten Monate werden wir mit Golf Buddies www.golfbuddies.co.za wiederum viele Kunden hier in Südafrika begrüssen dürfen. Nachdem der Schweizer und Europäer bereits im Sommer und Herbst dieses Jahres wieder als begeisterte Feriengänger unterwegs waren, sind Südafrika und Mauritius nach der COVID-Pandemie beliebte Ziele, um den golferischen Notstand im europäischen Winter zu verkürzen.

    In diesem Sinne wünsche ich Dir einen hoffentlich nicht allzu kalten und langen Winter. Ich freue mich Dich entweder im südlichen Afrika oder dann im Frühling wieder auf dem Golfplatz in Küssnacht anzutreffen.

    Walter Eggenberger