Newsletter – März 2023

Liebe Senioren

Freude herrscht! Die lange Winterpause geht langsam ihrem Ende entgegen und wir dürfen schon bald wieder sportlich und kameradschaftlich gemeinsame Zeit mit unserem geliebten Hobby verbringen.

Mit unserem von März bis November monatlich erscheinenden Newsletter wollen wir Euch auch diese Saison wieder zeitnah über geplante Turniere und Aktivitäten sowie Informationen rund um unsere Seniorensektion und um den Golfsport allgemein auf dem Laufenden halten. Allfällige Anregungen, Ideen und Beiträge Eurerseits sind mehr als erwünschtJ und werden jederzeit dankend entgegengenommen.

Nebst einer persönlichen Grussbotschaft unseres Senioren-Captains Bruno Fässler findet Ihr eine kurze Vorstellung unseres Jahresprogrammes gefolgt von Infos unseres Vice Captains Ian Park zu den Mannschaftswettbewerben sowie der Short Game Challenge.

Aus der Feder unseres neuen «redaktionellen Mitarbeiters» Paul Brunner erfahren wir in der neuen Rubrik «Wer ist eigentlich….»  mehr über unbekannte Bekannte aus unseren Senioren-Reihen. Diese Reihe soll über die ganze Saison fortgeführt werden – danke Paul für Deine Unterstützung.

Ihr seht: die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und Ihr könnt Euch langsam warm laufen für eine erfolgreiche Senioren-Golfsaison.

Euer GCK-Senioren-Vorstand

Liebe Senioren,

Die Tage werden merklich länger und langsam steigt die Vorfreude auf die neue Golfsaison. Ich hoffe alle habe den Winter bei guter Gesundheit überstanden. Der eine oder andere von Euch hat sicherlich auch den Winter etwas abgekürzt, um ein paar Runden Golf im warmen Süden zu spielen. So wird es bestimmt bei den ersten Turnieren viel zum Erzählen geben.

Wichtige Vorankündigung getreu dem Motto «Seniorengolf macht Spass»: In dieser Saison möchten wir die Möglichkeit eröffnen, dass man sich auch ohne zu spielen zu Apéro & Nachtessen anmelden kann. Die Geselligkeit ist uns wichtig und deshalb soll man am Abend auch dabei sein können, wenn es die Gesundheit nicht erlaubt oder die Zeit fehlt zum Mitspielen.

Der Turnierkalender ist erstellt und dank unseren grosszügigen Sponsoren stehen 29 spannende Turniere auf dem Programm. Die Vorbereitungen für die ersten Turniere sind bereits am Laufen und in Kürze werden auch die Tableaus für unser Senioren Matchplay freigegeben und ich hoffe natürlich auf eine grosse Beteiligung.

Zu guter Letzt möchte ich mich für all die lobenden Worte bedanken, die wir als Vorstand für die Aktivitäten der vergangenen Saison erhalten haben. Mit vereinten Kräften und mit dieser tollen Kameradschaft bin ich überzeugt, dass wir auch dieses Jahr wieder viele unvergessli- che Golf-Highlights erleben werden.

Euer Captain
Bruno Fässler

Die Saison unserer Sektion beginnt am 6. April 2023 mit einem Eröffnungsturnier und endet am 19. Oktober 2023 mit dem Seniorenabschlussturnier. Auch dieses Jahr werden wir wiederum eine Jahreswertung mit 7 Spielen sowie auch die Eclectic-Wertung durchführen.

Viele bewährte Spielformate wurden übernommen: Captain’s Prize, die Clubmeisterschaften, Geburtstagstrophy, Battle of the Kantons. Neue Ideen werden umgesetzt: Wine Tasting Turnier, Mars vs Venus, Senioren Par 72.

Drei Freundschaftstreffen werden organisiert: Domat/Ems, Axenstein und Triangulaire mit Ennetsee und Luzern. Wieder zum Leben erweckt werden: das Invitational sowie das Turnier mit den Junioren. Und last but not least: für rund 12 Turniere konnten grosszügige Sponsoren aus unseren Reihen gewonnen werden – wenn das nicht Freude machtJ.

Sämtliche Details zum Jahresprogramm findest Du hier

Urs Inderbitzin
Kommunikation / Redaktion Newsletter

06.04.2023 – Frühlingssurprise

13.04.2023 – Freundschaftstreffen in Domat/Ems

20.04.2023 – UMBI-Turnier mit unserem langjährigen, treuen Sponsor Dominik Umbricht

27.04.2023 – Wine Tasting Turnier: wir testen eine Weinauswahl nach dem Spiel

Wir hören oft, dass das Short Game der wichtigste Teil des Golfsports ist. Also, für jeden Senior, der seine Kurzspielfähigkeiten verbessern möchte, haben wir uns ein Short Game Challenge Event ausgedacht.

Es besteht aus 7 Herausforderungen, von einem 2-Meter-Putt über ein 30-Meter-Feld bis hin zu einem 10-Meter-Bunkerschuss.  Du spielst den 7-Challenges-Parcours mit einem Partner und hast 10 Versuche, bei jeder Herausforderung Punkte zu sammeln. Das Ganze dauert 45 Minuten bis 1 Stunde und entsprechend der Gesamtpunktzahl, die Du erzielst, erhältst Du eine Bewertung Deiner Kurzspielfähigkeiten in Form eines Short Game Handicaps.  Dies wird nach einer Formel berechnet, die vom amerikanischen Kurzspielguru Dave Peltz entwickelt wurde.

Gavin wird anwesend sein, um bei der Organisation zu helfen und Feedback / Tipps zu geben, und so müssen wir um jeweils CHF 20 bitten, um seine Teilnahme zu finanzieren.

Letztes Jahr haben sich die wenigen Challenges, als sehr erfolgreich erwiesen und deshalb haben wir bereits einige Termine für 2023 am Dienstagnachmittag ab 16:00 Uhr an folgenden Terminen festgelegt:

23.5.   13.6.   27.6.   11.7.   15.8.   5.9.   26.9.

Bitte notiere Dir diese Daten in Deinem Kalender, es sollte Spaß machen.

Grüße

Dein Senioren Team

“Senioren Golf macht Spass”

Wenn Du für eines der Teams in Betracht gezogen werden möchtest, dann lass es bitte Ian Park oder den Teamcaptain wissen.  Im kommenden Jahr haben wir Teams, die in den unten aufgeführten Wettbewerben spielen.

Swiss Golf Interclub 50+ (National)

Captain: Frank Schüpbach  Ort: Gams  Termine: 29.-30. Juni

Dies ist ein kompletter Swiss Golf Interclub Event mit 6 Spielern über 50 Jahre alt pro Team. Normalerweise spielt das Team am Vortag eine Trainingsrunde und paart sich dann am ersten Tag für 3 Foursome Strokeplay-Runden, gefolgt von 6 individuellen Strokeplay-Runden am zweiten Tag. Die Teamwertung in Schlägen ist die Summe der beiden besten Viererrunden, addiert zu den fünf besten Einzelrunden.

ASGS ICM 60+ (National)       

Captain: Peter Bohny  Ort: Sempachersee  Termine: 8.-10. August

Das Team für diese Veranstaltung besteht aus 4 Senioren über 60 Jahre alt, die ASGS-Mitglieder sein müssen. Nach einer Trainingsrunde ist der erste Wettkampftag ein 4BBB (Four Ball Better Ball Strokeplay).  Die Spieler paaren sich und jeder spielt seinen eigenen Ball, wobei die beste Punktzahl der beiden an jedem Loch addiert wird, um ihr Ergebnis zu bilden. Am zweiten Tag werden 4 individuelle Strokeplay-Runden gespielt. Die beiden 4BBB-Ergebnisse werden dann zu den 3 besten Einzelrunden für die Gesamtpunktzahl des Teams addiert. Es gibt 12 Teams in jeder Liga.

ASGS IC 70+ (National)

Captain: Heikki Poutanen  Ort: Bern/Moossee  Termine: 5.-6. September

Dieses Team besteht aus 3 Senioren über 70 Jahre alt und sind ASGS-Mitglieder, sie spielen ein eintägiges Strokeplay-Event, bei dem die beiden besten Ergebnisse für die Teamwertung zählen.

Heikki Poutanen hat sich bereit erklärt, Teamcaptain zu werden.

Senioren Team Matchplay (National)

Captain:  Alois Bachmann.

Ein Team von 6 Spielern mit einem Gesamthandicap von weniger als 108 spielt in einem nationalen K.O.-Event. Es beginnt mit regionalen Spielen bis zum Viertelfinale (in der Regel müssen 3 oder 4 Spiele gewonnen werden, um diesen Punkt zu erreichen) mit dem Halbfinale und Finale in Losone jedes Jahr im Oktober.

ASGS Ryder Cup (Zentralschweizer Regionalanlass)

Joint-Captains:  Urs Steffen/Guido Wietlisbach  Ort: Engelberg  Datum: 31. August

Für diese eintägige Veranstaltung wird ein 8-köpfiges Team benötigt. 4 Spieler paaren sich und spielen ein 4BBB-Spiel gegen einen anderen Verein und die restlichen 4 spielen Einzelspiele.  Alle Spiele werden auf einer vollen Handicap-Basis gespielt und es nehmen normalerweise 14 Mannschaften teil. Am Vortag wird eine Trainingsrunde gespielt und das Team bleibt vor Ort über Nacht.

Ian Park

Vice Captain

Fangen wir an mit einem überraschenden Foto vom Bruno aus 1980: mit dreissig Jahren schon tüchtig aktiv als Uhrenspezialist. Ja, das ist er, wirklich.

Wie er selber sagt : das waren haarige Zeiten! Mit Unterägeri als Heimatort und sogar holländischen und französischen Vorfahren war er in Zug aufgewachsen. Nach seinem Onkel vor ihm hat der junge Bruno mit 16 die Lehre im Uhrengeschäft aufgenommen, um später das Geschäft von ihm abzukaufen.

Seine bekannte Liebe zu Amerika geht zurück zu den drei Jahren, die er relativ früh bei Gübelin in New York verbracht hat, gefolgt sogar von sechs Monaten Gemmologie in Kalifornien. Uhren blieben als eine Art von Leitmotiv während seinem Lben hindurch, bis vor vier Jahren : seither geniesst er aber die Freiheit in vollen Zügen.

Und diese kann er seiner Frau Maria widmen – sowie uns Senioren! Gut so. Die zwei hatten sich sogar durch Golf kennengelernt – in Rastenmoos, wo Brunos glänzende Golfkarriere in 2004 angefangen hatte. Er gibt gerne zu, dass Maria sogar besser ist als er. Wie er selber hinzu fügt : Happy Wife, Happy Life. Gilt wohl für viele von uns.

Bruno und Maria verbringen jedes Jahr einen Monat in Sarasota an der Westküste Floridas. Er würde sogar behaupten, sein Lieblingsplatz überhaupt wäre dort in der Nähe : University Park. Senioren-Gäste jederzeit willkommen.

Auf die Frage : worüber regst Du Dich auf, reagiert er sofort. Er meint, er sei ungeduldig und hasst Unpünktlichkeit. Für einen Uhrmacher keine allzu grosse Überraschung.  Ich war nur froh, ich hatte dieses Gespräch rechtzeitig angefangen.

Schon wissen alle, was für einen Stellenwert die GCK-Senioren bei Bruno haben. Er vermisst kaum eine Seniorenreise, spielt regelmässig bei Turnieren und ist – wenn ich es sagen darf – immer aufgestellt und frohen Mutes. Oder fast immer. Er ist auch – zusammen mit halb-Walchwil – ein regelmässiger Turniersponsor bei uns. Zusammenfassend wollte er am Ende vom Interview klar machen, wie sehr er es liebt, mit den Senioren zu golfen.

Bruno: mach weiter so. Und zocke gut auf Gran Canaria…

Interview: Paul Brunner