Newsletter – Juni 2023

Liebe Senioren

Bereits sind die ersten zwei Monate unserer Senioren-Saison Geschichte. Leider konnten wegen der teilweisen misslichen Wetterbedingungen nicht alle Turniere wunschgemäss durchgeführt werden. So musste z.B. unser gemeinsames Turnier mit den Ladies (Mars/Venus) auf den 27. Juli 2023 verschoben werden und The Blue’s Trophy konnte nur als 9-Loch Turnier durchgeführt werden. Aber wir bleiben Optimisten und hoffen nun, dass Petrus uns für das weitere Jahresprogramm besser gesinnt ist.

Positiv stimmt uns, dass ein leicht steigender Trend bei der Anzahl der Teilnehmer an den Turnieren uns insbesondere an den gemeinsamen Nachtessen festzustellen ist. Geselliges Beisammensein nach dem sportlichen Teil sind für das soziale Leben unserer Senioren-Sektion wichtig und es ist uns deshalb ein grosses Anliegen, noch mehr Mitglieder dafür zu begeistern. Dafür sind wir auf Euer Mitmachen und Eure Unterstützung angewiesen.

Wie immer wünschen wir Euch viel Spass beim Lesen der Turnierberichte sowie beim Lösen der Regelfrage von Dani Saredi und hoffen, dass Ihr Interesse an unseren weiteren Informationen rund ums Golfen findet.

Mit golferischen Grüssen

Euer GCK-Senioren-Vorstand

 

Wine Tasting Turnier – 27 April 2023

Der Wetterbericht versprach einen der schönsten Tage der Woche und so fanden sich 27 Senioren zum Swiss-Scramble ein. Der Platz ist dank des vielen Regen in letzter Zeit in sehr schönem Zustand und da anfangs Woche die Grüns aerifiziert und gesandet wurden stand ein Scramble auf dem Programm.

Die Rangliste sah wie folgt aus:

  • Nettosieger: Richard Götschi, Heinz von Rickenbach, Ruedi Fahrni
  • Nettozweiter: Urs Peterhans, Marcel Cornioley, Hans Ueli Keller
  • Nettodritter: Ian Park, Urs Bopp, Lukas Marbacher
  • Gewinner des Nearest-to-the-Pin am Loch 7: Bruno Iten mit 2.30m

Die komplette Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Nach der Rangverkündigung war ein Wine-Tasting geplant. Bei einer Blind-Degustation wollten wir die neue Weinkarte des Panoramarestaurant durchprobieren und herausfinden welche Weine allen Senioren am besten munden. Das Tasting startete mit 5 Weissweinen zum Apéro. Jeder Wein sollte benotet werden und es gab auch die Möglichkeit zu erraten um welchen Wein es sich handelt. Das Resultat hat mich doch etwas überrascht. Praktisch punktegleich auf dem ersten Platz waren der Heida Les Effeuilleuses aus dem Wallis und der Sauvignon Blanc Esprit de Bourgeois aus der Loire. Der dritte Rang ging an den Arneis von Bruna Grimaldi und auf Platz 4 landete der Verdejo von Val de Vid. Recht deutlich abgeschlagen auf dem letzten Platz landete das Cuvée Poggio Argentato vom berühmten Weingut Fattoria Le Pupille.

Bei den 8 Rotweinen haben es dann nicht mehr ganz so viele geschafft, das ganze Degustationsblatt auszufüllen. 13 Weine sind halt schon etwas viel für einen Abend. Das Ergebnis war aber doch eindeutig und hochinteressant. Auf den ersten Platz landete der Verruzzo vom Weingut Monteverro. Er ist mit CHF 58.00 der zweitgünstigste Wein der Degustation und der kleine Bruder vom Terra di Monteverro. Der Terra di Monteverro CHF. 79.00 landete zusammen mit dem Veran aus Mallorca CHF. 68.00 auf dem gemeinsamen zweiten Platz. Rang vier teilten sich der Majori CHF 65.00 zusammen mit dem Pelofino Toscana Rosso CHF. 56.00. Am Schluss der Rangliste landeten der Oltre Langhe von Pio Cesare CHF. 62.00 zusammen mit dem Malanser Blauburgunder CHF. 62.00. Selbstverständlich ist es nicht fair einen Pinot Noir gegen solche Kraftprotze antreten zu lassen.

Ich hoffe es hat allen Spass gemacht und falls wir nächstes Jahr wieder etwas mit Weintasting machen wird es sicherlich weniger Anspruchsvoll sodass sicherlich alle ihren Spass haben werden.

Die komplette Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Bruno Fässler

JW1 – Der Anfang – 4. Mai 2023

Bei herrlichstem Frühlingswetter mit Temperaturen bis 25 Grad durften heute 37 Senioren die erste Jahreswertung der Saison austragen. Getrübt wurde die gute Stimmung lediglich durch die erst kürzlich aerifizierten Greens, welche bei so manchem Spieler die Hoffnung auf einen besseren Score zunichte machte

Nichts desto trotz gab es aber einige hervorragende Resultate:

Bruttowertung:

  1. Pietro Hartmann: 38 Punkte

Nettowertung:

  1. Reto Leibacher: 39 Punkte
  2. Daniel Wittmer: 37 Punkte
  3. Titus Lutz: 36 Punkte

Nearest-to-the-Pin Loch 16: Reto Leibacher,  3.20 m

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Urs Inderbitzin

The Blue’s Trophy – 11. Mai 2023

Der Wettergott meinte es heute nicht gut mit unseren 75+ Sponsoren, die in langjähriger Tradition wieder zum Abschlag ab Blau eingeladen haben:

Karl Bachmann, Jörg Baschung, Jean-Pierre Bozzolo, Josef Donauer, Jörn Jakobsen, Urs Kohler, Lukas Marbacher, Werner Pfaffhauser, Ueli Schmidli, Josef Steiner und Urs Villiger

Der Wetterbericht war derart schlecht, dass am Morgen entschieden wurde nur 9 Loch zu spielen. Da zudem wegen der Staunässe das Befahren des Platzes mit Carts nicht erlaubt war konnten mehrere Senioren nicht mitspielen. Schliesslich fanden sich aber doch 17 wettermässig gut gerüstete Senioren beim Tee 1 ein und wurden zur Ueberraschung aller Teilnehmer während des ganzen Spiels von trockenem Himmel begleitet.

Nach frühem Apéro und Nachtessen, bei welchem unsere Sponsoren grosszügerweise auch noch den Wein und den Kaffee spendierten, konnten die Ergebnisse präsentiert werden:

Bruttowertung:

  1. Urs Peterhans: 13 Punkte

Nettowertung:

  1. Richard Götschi: 19 Punkte
  2. Daniel Templeman: 16 Punkte
  3. Erwin Hefti: 16 Punkte

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Urs Inderbitzin

JW2 – Urs’s Turnier – 25. Mai 2023

Traditionell stand auch dieses Jahr wieder das Urs’s Turnier auf dem Programm mit folgenden Namensvettern-Sponsoren: Urs Bopp, Urs Buner, Urs Inderbitzin, Urs Kohler, Urs Peterhans, Urs Ramer, Urs Steffen und Urs Villiger

Die Wetterprognosen waren einmal mehr nicht sonderlich positiv, gepaart mit für diese Jahreszeit eher kühlen Temperaturen. Nicht zuletzt wegen der Jahreswertung 2 trafen sich aber trotzdem 35 golfreudige Kollegen zum Turnier ein und gelangten trockenen Fusses zum Loch 19. Folgende Spieler konnten einen Preis entgegennehmen (Urs Bopp als Mit-Sponsor verzichtete auf seinen 1. Nettopreis mit 36 Punkten):

Bruttowertung:

  1. Karl Weinberger: 28 Punkte

Nettowertung:

  1. Frank Schüpbach: 34 Punkte
  2. Walter Eggenberger: 33 Punkte
  3. Heikki Poutanen: 33 Punkte

Nearest-to-the-Pin Loch 14: Harald Borrmann, 2.27 m

Nearest-to-the-Pin Loch 18: Pietro Hartmann, 2.10 m

Nearest-to-the-Pin mit dem 2. Schlag Loch 8: Richard Götschi, 2.47 m

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz: Nach einem süffigen Apéro mit Flammkuchen wurde das Nachtessen genossen, das eine oder andere Glas Wein genossen und über Gott und die Welt diskutiert. Die letzten Senioren verliessen jedenfalls das Panoramarestaurant nach Mitternacht….

Urs Inderbitzin

01.06.2023 – 21. Geburtstagstrophy – 3er Scramble – Strokeplay

09.06.2023 – Freundschaftstreffen mit GC Axenstein – Plauschturnier in Morschach  

15.06.2023 – Schwyzer Battle of the Kantons – Start der Viererserie

22.06.2023 – JW3 – Pastpresident’s Prize – Familie Häusler

29.06.2023 – LG-Turnier – F. Hottinger/A. Bachmann/R. Götschi

21.-23. Juni 2023: Elsass/Baden Baden

27. September – 4. Oktober 2023: Madrid

Anmeldeschluss ist der 10. JUNI 2023. Anmeldung bei: JEAN-PIERRE BOZZOLO per Mail an jp@fortax.ch mit Angabe der Handy-Nummer.

Frage:

Wer ist dafür verantwortlich, dass das richtige Handicap des Spielers für den jeweiligen Platz und die dort ausgewählten Abschläge auf der Scorekarte steht?

  1. ) Die Spielletung
  2. ) Der Handicap-Ausschuss der Golfanlage
  3. ) Der Spieler

Antwort: s. ganz unten am Schluss des Newsletters

Am 23.5.2023 war die erste Short Game Challenge der Saison geplant. Eine Viertelstunde vor Start öffnete sich der Himmel und es folgten heftige Regengüsse, so dass an eine reguläre Durchführung nicht zu denken war. Kurz entschlossen hat Ian Park die neun anwesenden Senioren zu einer «Trocken-Lektion» in den Schulungsraum des Hauptgebäudes eingeladen. Einmal mehr wurde allen bewusst, wie anspruchsvoll die Bewegungsabläufe beim Golf sindL und dass ohne regelmässiges Üben keine Spielkonstanz erwartet werden kann.

Nach gut einer Stunde hat sich das Wetter gebessert und wir konnten auf dem Putting-Green noch eine Putting-Challenge über 18 Loch absolvieren. Es hat Spass gemacht und wir freuen uns auf die nächsten Daten (separate Einladungen folgen zeitnah):

13.6.   27.6.   11.7.   15.8.   5.9.   26.9.

Die Vorstellung, wie die Technologie der Zukunft aussehen könnte, ist seit Jahrzehnten Teil der Literatur und der Kinofilme. Szenen von Robotern, die normale und nicht ganz so normale Aufgaben erledigen, lassen uns fragen, ob diese Visionen jemals in unserem Leben Wirklichkeit werden. Die jüngsten technologischen Fortschritte haben uns kleine Roboter beschert, die automatisch den Boden saugen, autonome Traktoren für die Landwirtschaft und selbstfahrende Autos. Die Idee hinter all diesen Innovationen ist es, die Effizienz und Leistung zu verbessern und uns Nicht-Robotern mehr Zeit für andere Dinge zu geben. Wenn ich nicht mehr staubsaugen, mein Feld pflügen oder mit dem Auto zur Arbeit fahren muss, habe ich mehr Zeit für das, was ich will. Es ist auch gut möglich, dass ein Roboter weniger Fehler macht oder bestimmte Aufgaben sicherer ausführt als ein durchschnittlicher Mensch.

Roboter stehen auch für Aufgaben zur Verfügung, an denen Menschen weniger interessiert sind. Wie in den meisten Branchen gibt es auch in der Golfplatzpflege Probleme bei der Suche nach Arbeitskräften. Viele andere Branchen haben die Automatisierung genutzt, um Probleme wie Arbeitskräftemangel oder steigende Arbeitskosten auszugleichen, und der Golfsport wird sich wahrscheinlich in die gleiche Richtung bewegen. Die Gespräche während der Besuche des USGA Course Consulting Service konzentrieren sich zunehmend auf die Herausforderungen im Bereich der Arbeitskräfte und darauf, wie man die Erwartungen mit weniger Personal erfüllen kann. Automatisierte Mähmaschinen könnten ein Teil der Antwort sein.

Den vollständigen Artikel von Cory Isom zu diesem Thema findest Du unter folgendem Link:

https://www.usga.org/content/usga/home-page/course-care/green-section-record/60/04/rise-of-the-machines-autonomous-mowers-on-golf-courses.html

Antwort:

  1. ) Die Spielleitung  (neu seit 2023)