Newsletter – Juli 2023
Liebe Senioren
Eine Ära geht zu Ende.
Seit 2007 hat er unzählige Senioren Golfreisen organisiert und jetzt geht er als Général de Voyages per Ende Juni in den wohlverdienten «Ruhestand»: Roger Marcolin. Roger, wir danken Dir ganz herzlich für Deine grosse Arbeit, die Du über so viele Jahre vorbildlich zugunsten unserer Senioren Sektion geleistet hast.
Auf Ende Jahr hat auch Jean-Pierre Bozzolo seinen Rücktritt als Général de Voyages et de Golf eingereicht. Die Madrid-Reise wird seine letzte sein. Auch Dir Jean-Pierre jetzt schon herzlichen Dank.
Als neuer Reiseverantwortlicher hat sich erfreulicherweise André Surchat zur Verfügung gestellt. Anlässlich der Sommerreise Alsace/Baden-Baden hat er bereits auf überzeugende Art und Weise sein Können und Talent unter Beweis gestellt. Im aktuellen Newsletter stellt er sich gleich selber näher vor. Merci André.
Wir freuen uns sehr, dass die bewährte Organisation unserer Golfreisen nahtlos in neue Hände übergeben werden kann. Ihr dürft gespannt sein auf das nächstjährige Programm und wir sind überzeugt, dass dieses viel Zuspruch in Euren Reihen finden wird.
Zum Jahresprogramm: die am 22. Juni vorgesehen Jahreswertung 3 Pastpresident’s Prize wurde auf den 10. August verschoben. Grund ist einerseits die mangelnde Teilnehmerzahl infolge Terminkolli- sion mit der Sommerreise und anderseits die Tatsache, dass für die Greenfee für das im August geplante Invitational trotz Bemühungen keine Einigung mit der PPG gefunden werden konnte.
Auch in diesem Newsletter wird wieder in der Rubrik «Wer ist eigentlich….» eine Persönlichkeit aus unseren Reihen näher vorgestellt. Lasst Euch überraschen.
Mit golferischen Grüssen
Euer GCK-Senioren-Vorstand

21. Geburtstagstrophy – 1. Juni 2023
Es ist wohl eine der schönsten Traditionen unserer Sektion, dass einmal pro Jahr die runden und halbrunden Jubilare zur Geburtstagstrophy einladen. Überwältigende 31 Golfkollegen entrichteten ihren Obolus und ermöglichten den Organisatoren Bruno Fässler und Bruno Huber das Ausrichten eines Gratistages auf Grossarni, denn von Startgeld bis Kaffee war alles bezahlt. Dies verdient ein grosses DANKE an alle Sponsoren, insbesondere auch an jene 13 Kollegen, die nicht teilnehmen konnten. Hier die Jubilare/Sponsoren:
80 Jahre 75 Jahre 70 Jahre
Erhardt Dieter Bachmann Karl Bosshard Hans
Noth Louis Bozzolo Jean-Pierre Günther Willy
Schmidli Ueli Dahlmeyer Andreas Heidrich Holder
Villiger Urs Fahrni Rudolf Illi Roger
Wild Bruno Hodel Thomas Wickli Karl
Lohri Franz
Pfaffhauser Werner
Schaffner Andreas
65 Jahre 60 Jahre 55 Jahre 50 Jahre
Borrmann Harald Fässler Bruno Gaal Adrian Bellotto Gabriele
Kennel Adrian Fischer Markus
Stauffer Jacques Föry Michael
Steffen Urs Halliwell James
Wittmer Daniel Jakob Wolfgang
Peterhans Urs
Der Tag war gespickt mit diversen Highlights. Am Halfway House überraschten uns die charmanten Ladies Angelina Aschmann und Lucia Park mit bestem isländischen Lachs (der einmal mehr durch Jürg Aschmann selbst gefangen wurde) sowie Prosecco und Roséwein. Bereits vor dem Apéro erwartete uns auf der Terrasse eine besondere (durch die beiden Jubilare Ueli Schmidli und Urs Villiger gesponserte) Ueberraschung: der Magier und Mentalist Arthur Roscha ging von Tisch zu Tisch und verblüffte unter anderem durch das Verbiegen von Löffeln in bester Uri Geller-Manier. Während des Abends wurden Kartentricks gezeigt, Seile vermeintlich kürzer und länger gemacht, unter den Augen des Besitzers ein Veston zerschnitten, die Tricks der Taschendiebe vorgestellt usw. Ueli Schmidli erzählte uns etwas über den Werdegang der Geburtstagstrophy und liess die Frage im Raum offen, ob früher wirklich alles besser war. Schliesslich liess er unseren Ehrengast Ernst Hotz hoch leben, der in Kürze seinen 93. Geburtstag feiern kann und heute die ganzen 18 Loch mitgespielt hat. Chapeau!
Selbstverständlich wurde auch Golf gespielt und zwar ein 3er Scramble mit folgenden Resultaten:
Bruttowertung:
- Aschmann/Steffen/Bracher: 64 Punkte
Nettowertung:
- Föry/Fehlmann/Bopp: 56 Punkte
- Keifer/von Rickenbach/Gaal: 56 Punkte
- Fässler/Jakob/Luxon: 56 Punkte
Nearest-to-the-Pin mit 2. Schlag Loch 2: Bosshard Hans, 0.00 m
Nearest-to-the-Pin Loch 7: Jakob Wolfgang, 1.51 m
Nearest-to-the-Pin Loch 14: Jakobsen Jörn, 0.80 m
Nearest-to-the-Pin Loch 18: Inderbitzin Urs, 3.67 m
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Der heutige Tag war sicherlich eine würdige Geburtstagstrophy und wir freuen uns bereits auf die nächste Austragung im 2024.
Urs Inderbitzin
Freundschaftstreffen mit GC Axenstein – 09. Juni 2023
Bei schönstem Golfwetter war es wieder soweit: die sehr gastfreundlichen Senioren des GC Axenstein luden uns einmal mehr zum Freundschaftstreffen ein. Wie üblich spielten von den beiden Clubs jeweils je zwölf Golfer ein Matchplay um den Wanderpokal und die übrigen Spieler im Stableford-Modus. Es wurde hart gekämpft, jedoch reichte es dieses Jahr für uns Küssnachter nicht:
wir verloren das Matchplay mit 4.5 zu 7.5 und der Wanderpokal ging zurück nach Morschach. Bei den Stableford-Spielern reichte es nach dem letztjährigen bescheidenen Abschliessen zu einem Achtungserfolg: Hans Bosshard wurde toller Zweiter und Peter Zingg Dritter.
Adi Kennel als Seniorencaptain des GC Axenstein und führte gekonnt und humorvoll durch die Rangverkündigung. Seine Begrüssungsrede war gespickt mit Details und Anspielungen aus dem einmonatigen Schweiz Aufenthalt von Queen Victoria im August des Jahres 1868. So besuchte diese explizit den Aussichtspunkt auf Axenstein eingangs des Golfplatzes sowie natürlich auch Küssnacht.
Eine besondere Ehre durfte der Schreibende erfahren: ihm gelang am ersten Loch ein Hole-in-One und er durfte namens des GC Axenstein ein Geschenk entgegennehmen. Den Anwesenden wurde im Gegenzug der Wein zum hervorragenden Nachtessen offeriert.
Adi, herzlichen Dank für die Gastfreundschaft und das Organisieren zusammen mit unserem Seniorencaptain Bruno Fässler. Es war ein toller Golftag und wir freuen uns bereits auf das nächste JahrJ.
Urs Inderbitzin
Schwyzer Battle of the Kantons – 15. Juni 2023
Die Schwyzer gewinnen die erste Schlacht ganz knapp vor den Luzernern.
Im Rahmen der Turnier-Serie «Battle of the Kantons» tragen jeweils vier Mannschaften unter den Flaggen von Luzern, Schwyz, Zug und Zürich je eine Schlacht um den Gesamtsieg aus. Gespielt wird Four Ball Better Ball. Die heutige Austragung wurde durch Schwyz unter «General» Dani Wittmer organisiert. 47 Krieger folgten dem Ruf ihrer Generäle und spielten bei herrlichsten Konditionen Golf. Die Bälle flogen und rollten weit wie schon lange nicht mehr und legten nebst den schnellen Greens den Grundstein für viele hervorragende Resultate. Das Ergebnis war denn auch äusserst knapp:
Netto-Teamwertung (es zählen die besten drei Teams pro Kanton):
- Schwyz, 133 Punkte
- Luzern, 133 Punkte
- Zürich, 132 Punkte
- Zug, 131 Punkte
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Anlässlich der humorvollen Rangverkündigung konnte «Obergeneral» Ian Park die Armbrust an Dani Wittmer überreichen, welcher im Gegenzug die Rangierten mit Hochprozentigem aus dem Kanton Schwyz beschenkte. Man darf gespannt sein auf die Ergebnisse der noch ausstehenden drei Battles.
Ian Park bedankte sich namentlich bei der überwältigenden Anzahl von 44 Sponsoren für die gesamte Battle-Serie. Dies zeigt eindrücklich den Zusammenhalt und den Spirit innerhalb der Seniorensektion des GCK.
Senioren-Golf macht Spass!
Urs Inderbitzin
LG-Turnier – 29. Juni 2023
Einmal mehr wurden wir heute durch die ehemaligen Landis & Gyr-Kollegen Alois Bachmann, Richard Götschi und Fredy Hottinger zum Turnier eingeladen. (wegen Teilnahme in der Interclub-Mannschaft konnte Alois Bachmann leider nicht anwesend sein). Ein herzliches Danke den treuen Sponsoren!
Die Wetterprognosen hatten auf den späteren Nachmittag Gewitter und Regen prognostiziert und wir schauten immer wieder gespannt Richtung Himmel. Schlussendlich hatten wir aber Glück: lediglich die hintersten Flights erhielten auf den letzten Löchern ein paar wenige Tropfen. Die sonst perfekten Bedingungen erlaubten hervorragende Ergebnisse und wurden dementsprechend beim gemütlichen Nachtessen auf der Terrasse gefeiert:
Bruttowertung:
- Peter Krag: 27 Punkte
Nettowertung:
- Gustav Inglin: 42 Punkte
- Lukas Marbacher: 40 Punkte
- Peter Bracher: 39 Punkte
Nearest-to-the-Pin Loch 7: Pius Ruckstuhl, 2.23 m
Nearest-to-the-Pin Loch 14: Urs Villiger, 0.68 m
Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.
Urs Inderbitzin

Unsere Mannschaft 2023 hat mit dem vernichtenden Sieg gegen Langenthal am Dienstag, den 27. Juni, einen grossartigen Start hingelegt. Wir haben alle sechs Einzelspiele gewonnen, das passiert nicht oft. Die überragende Leistung von Karl Wicki mit einem 10 und 8 Sieg, gut gespielt Karl, aber keine schöne Art, unsere Gäste zu behandelnJ!!
Captain Alois Bachmann führte den Weg hervorragend an und seine Auserwählten, Peter Krag, Peter Bohny, Ian Park, Urs Steffen und Karl Wicki komplettierten den Job.
Gut gemacht Team und wir wünschen Dir viel Erfolg gegen deinen nächsten Gegner Luzern. Es ist immer schön, Luzern zu schlagen!!
Senioren Golf macht Spass – vorallem, wenn man 6 : 0 gewinnt.
Euer Senioren-Team


André Surchat: ein Leben voller Leistung und Abenteuer
Geboren in der malerischen Stadt Romont im Kanton Freiburg in der Schweiz, war Andrés Leben für Aufregung und Erfolg prädestiniert. Die sanften Hügel und üppigen Landschaften seiner Heimat bildeten die perfekte Kulisse für den jungen André, der schnell seine Liebe zum Schach entdeckte. Sein strategischer Verstand und seine Fähigkeit, mehrere Züge vorauszudenken, sollten ihm später sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben zugute kommen.
André studierte Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Architektur in Freiburg und schlug damit den Weg zu einer erfolgreichen Karriere in der chemischen Industrie ein. Im Laufe von zwei Jahrzehnten war er in verschiedenen Funktionen in grossen Chemieunternehmen tätig. Aufgrund seiner Erfahrung und seines Fachwissens wurde er als unabhängiger Berater tätig und spezialisierte sich auf die operative Umstrukturierung von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen und Abteilungen multinationaler Konzerne. Einer seiner bemerkenswertesten Erfolge war der Kauf eines in Konkurs gegangenen Unternehmens, das auf Betonelemente spezialisiert war. Dank seines strategischen Ansatzes und seines ausgeprägten Geschäftssinns gelang es ihm, das Unternehmen erfolgreich zu sanieren und es schließlich acht Jahre später zu verkaufen. Andrés Karriere führte ihn um die ganze Welt, mit Aufenthalten in den Vereinigten Staaten, Frankreich, den Niederlanden und Indien sowie ausgedehnten Tätigkeiten in China, Thailand, Indonesien und Japan. Diese Erfahrungen ermöglichten es ihm, in verschiedene Kulturen einzutauchen.
Im Jahr 2018, im Alter von 57 Jahren, beschloss André, sich von seiner Karriere zurückzuziehen und sich auf seine Familie zu konzentrieren. Er unterstützt seine alternde Mutter und widmet einen Tag pro Woche dem Babysitting seines Enkels, wodurch eine besondere Bindung entsteht.
Golf wurde ein wichtiger Teil von Andrés Leben, nachdem er 1992 in Kalifornien zum ersten Mal einen Schläger in die Hand nahm. Obwohl er zu dieser Zeit drei kleine Töchter hatte, schaffte er es, einmal im Monat zu spielen und seine Leidenschaft für den Sport weiter aufrechtzuerhalten. 2017 wurde Andrés Liebe zum Golfsport neu entfacht, und er begann, häufiger zu spielen. Neben seinem Focus auf dem Golfplatz absolvierte André 2015 auch einen Ironman-Triathlon, bei dem er seine Entschlossenheit und seine körperlichen Fähigkeiten unter Beweis stellte.
Andrés Lebensgefährtin Alrachon (liebevoll Jum genannt) ist ebenfalls eine begeisterte Golferin. Sie ist Mitglied von Golf Wylihof im Kanton Solothurn. Das Paar teilt seine Zeit zwischen Jums Haus in Solothurn und seinem Wohnsitz in Walchwil auf und geniesst jeden Moment, den sie zusammen verbringen.
André Surchat

27. September – 4. Oktober 2023: Madrid
Anmeldung bei: JEAN-PIERRE BOZZOLO per Mail an jp@fortax.ch mit Angabe der Handy-Nummer.
Trophée Alsace/Baden-Baden 23, 21.-23. Juni 2023
Auf dem Parkplatz des GCK in Küssnacht trafen sich 25 Senioren Golfer und starteten programmgemäss um 06.45 Uhr mit einem Car der Murer Reisen aus Baar Richtung Elsass. Kaum losgefahren durften wir bereits ein frisches Gipfeli geniessen, bevor es dann einen Kaffeehalt auf der Autobahnraststätte in Pratteln gab. Ungehindert erreichten wir um ca. 11.00 Uhr den Ort Soufflenheim, ca. 40 Km nördlich von Strassburg.
Golf International Soufflenheim Baden-Baden – 21. Juni 2023
Nach einem kleinen Imbiss erwartete uns der wunderschöne, gepflegte, flache, lange und anspruchsvolle 18-Loch Meisterschaftsplatz, den Bernhard Langer auf einem Gelände von über 120 Hektar gestaltet hat. In einer reizvollen und üppigen Rhein-Auenlandschaft sind 18 Greens und 14 (!) Seen/Wasserhindernisse eingebettet – der Ballverlust war dementsprechend hoch (Schuld daran waren mit Bestimmtheit nicht die zahlreichen Otter-Familien, die die Wasser und den Platz bevölkern). Das Wetter war die ganze Zeit fantastisch aber sehr schwül. Dies wirkte sich auch auf die Spielzeit aus, die sich bis zum letzten Flight auf ca. 4 ¾ Stunden summierte.
Abgekämpft ging es anschliessend in einer gut halbstündigen Carfahrt nach Baden-Baden ins Hotel Magnetberg, welches für die nächsten zwei Nächte unsere Bleibe war. Nach kurzer Dusche ging es direkt zum Nachtessen mit anschliessender Rangverkündigung:
Bruttosieger: Bruno Fässler 19 P.
Nettosieger: Richard Götschi 30 P., Lukas Marbacher 30 P., André Surchat 30 P.
Bei herrlichen Sommerabend-Temperaturen wurde anschliessend die Hotelterrasse beim gemütlichen und feuchtfröhlichen Beisammensein genossen.
Golf Club Baden-Baden – 22. Juni 2023
Punkt 09.00 Uhr ging es in einer kurzen Fahrt zum nahegelegenen GC Baden-Baden, welcher 1901 gegründet wurde und der drittälteste in Deutschland ist. Da erneut mit herrlichem Sommerwetter und heissen Temperaturen gerechnet werden musste organisierte André Surchat kurzum für jeden Spieler genug Wasser zum auf die Runde mitnehmen. Der Platz selbst hat mit seinen 10 Par 3-Löchern gesamthaft nur Par 64, ist zeitweise extrem hügelig und hat etliche schlecht einsehbare Spielbahnen und Greens. Küssnacht ist im Vergleich fast «flach». Man war sich am Schluss einig: diesen recht engen und präzise Schläge fordernden Platz muss man nicht unbedingt zweimal spielen.
Bruttosieger: René Loosli 20 P.
Nettosieger: Urs Inderbitzin 34 P., Richard Götschi 34 P., André Surchat 33 P.
Golf de la Wantzenau – 23. Juni 2023
Bereits um 07.15 Uhr war unser Car gepackt und es ging los auf einer rund dreivierteIstündigen Fahrt nach La Wantzenau, etwas nördlich von Strassburg. Wiederum bei bestem, aber nicht mehr so heissem, Golfwetter erwartete uns ein sportlich anspruchsvoller 18-Loch Platz mit langen, abwechslungsreichen Fairways und zahlreichen Bunkern und Wasserhindernissen. Diese gepflegte Anlage war sicherlich das Highlight der diesjährigen Sommerreise.
Bruttosieger: Bruno Fässler 26 P.
Nettosieger: Urs Inderbitzin 33 P., Dominik Umbricht 32 P., Richard Götschi 31 P.
Trophée d’Alsace 2023 (Gesamtergebnis aller drei gespielten Plätze)
Bruttosieger: Bruno Fässler 59 P.
Nettosieger: Richard Götschi 95 P.
Gestärkt durch einen Elsässer Käse-/Wurst-Teller und einen hausgemachten Aprikosenkuchen bestiegen wir unseren Reisebus und wurden anschliessend durch unseren freundlichen und äusserst hilfsbereiten Chauffeur Reto Rufibach sicher nach Küssnacht gefahren, wo wir ca. 19.30 Uhr eintrafen.
Danksagung
Nachdem Roger Marcolin von 2007 bis 2023 unzählige Senioren-Golfreisen organisiert hatte gab er mit dieser Reise seinen Rücktritt als Général de Voyages bekannt. Jean-Pierre Bozzolo würdigte seine langjährigen Verdienste und dankte ihm im Namen der Anwesenden sowie der ganzen Seniorensektion und überreichte ihm einen personalisierten und edlen Golfbag. Jean-Pierre Bozzolo wird seinerseits auf Ende dieser Saison als Général de Golf zurücktreten und zum Abschluss die Madrid-Reise organisieren. André Surchat hat sich bereit erklärt, die Aufgaben als
Reiseverantwortlicher zu übernehmen. Er hat bereits für die aktuelle Reise sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit den Turnieren übernommen. Danke André für Deine tatkräftige und vorbildliche Hilfsbereitschaft!
Dank gilt auch allen Sponsoren: Sepp Donauer für den täglichen 10. Platz, Roger Marcolin für den täglichen 4. Platz, sowie den Hamburgern Michael Föry, Markus Fischer, Richard Götschi und Harald Borrmann für den Apéro.
Eine weitere tolle Senioren Golfreise ist Geschichte und wir werden uns noch lange an die unvergesslichen Erlebnisse und Momente erinnern können.
Urs Inderbitzin

06.07.2023 – JW3 – «Don’t worry be happy» – Urs Stöckl & Reto Leibacher
13.07.2023 – Zürcher Battle of the Kantons – 2. Turnier der Viererserie
20.07.2023 – Triangulaire iEnnetsee mit Luzern – letzte Austragung des Triangulaires
27.07.2023 – JW4 J&E Young Seniors Turnier – Jacques Risi und Eddie Gähwiler


Wir sind beide 74 Jahre alt, Thomas der Befragte und Paul der Fragende, aber einen grossen Unterschied gibt es zwischen uns. Er ist im ganzen Leben an keinem Gelenk operiert worden. Fast erstaunlich und eine tolle Leistung, angesichts der zahllosen Strapazen, die er auf sich genommen hat. Der Paul hingegen hat gerade OP #6/7 hinter sich (linkes Knie neu) und somit ist das Schreiben von diesem Artikel verspätet. Sorry meinerseits, Thomas.
Ganz klar ist unser Thomas ein fitter Typ – übergewichtig und faul ist er sicher nicht.
Es überrascht aber, zu lernen, dass er mit 34 Jahren im Marathon eine Zeit von 2 Std. 46 Min. hinlegte. Das bedeutet weniger als 4 Minuten pro Kilometer. Beachtlich. Er pflegte den Arbeitsweg bei jeder Witterung zu Fuss zurückzulegen – sei es über den Züriberg ins USZ oder von Udligenswil nach Luzern ins Spital. Und natürlich am Abend wieder zurück. Ich bin fast ausser Atem, wenn ich das alles schreibe. In der Karacoram-Gebiet, an der Grenze von China mit Pakistan, hat er Skitouring gemacht – ganz in der Nähe von K2. Da ist wieder ein Vergeich mit dem faulen Paul fällig : der Letztere hat nämlich im Restaurant K2 in ZH gegessen.
Die Liste von seinen Grosstaten ist faszinierend und einschüchternd zugleich. Weitere Berge in Asien hat er erklommen – Muztaga und Gasherbrum („aber nur bis 7900m“, erzählt er in aller Bescheidenheit). Viele auch in Südamerika, wie Illinzia N+S, Chimborazo, Cotopaxi und Potosi. Teils mit den Skis. Und in Afrika gehört natürlich Kilimanjaro dazu.
Wir ahnen jetzt schon, was für eine Person dieser Thomas ist. Alles, was mit Bergsport zu tun hat, hat er unternommen. Er klettert, besteigt, wandert, bis es nicht mehr geht. Ob 3000m, 4000m, im Inland oder im Ausland, kein Problem. Er muss einfach raus in die Natur – so oft wie möglich mit seinem lieben Hund D-La. Regelmässig 100+km pro Woche. Wohl auch ein fitter Hund.
Familie hat für Thomas einen hohen Stellenwert. Er und Esther – Anaesthesie-Schwester – haben drei Kinder auf die Welt gebracht und jetzt gibt es zwei Enkelkinder. Die Familie ist oft im Engadin und geniesst dort alles, was auf der Hochebene zu finden ist – Natur, Kultur und Mensch.
Unter uns Senioren ist Thomas natürlich als Urologe bekannt. Wievielen Kollegen er geholfen hat, bleibt ein hippokratisches Geheimnis, aber etliche Personen in unserer Gegend sind wohl froh, dass er diese Branche von Medizin gewählt hat. Ein Ansporn war, anscheinend, dass er so Arzt und Chirurg in einem war, und somit in allen Aspekten involviert war, anstatt Patienten weiterschicken zu müssen.
Zum Golfen kam Thomas relativ spät – im 2003 mit Julian in Holzhäusern. Dass er über die Jahre so regelmässig an den Seniorenreisen teilnimmt, ist eher dazu zurückzuführen, dass er die Kameradschaft geniesst, als wegen dem reinen Golf selbst. Keine Überraschung also, dass “miteinander” für ihn ein Leitmotiv im Leben ist.
Pikanterweise behauptet Thomas, dass er nie etwas bereut. Stark. Das sagt viel über Dich aus, Thomas. Möge das weiterhin der Fall sein. Mach weiter so und Danke von uns allen, dass Du Dich zur Verfügung gestellt hast.
Interview: Paul Brunner