Newsletter – August 2023

Liebe Senioren

Die Zeit verfliegt im Nu und bereits ist schon mehr als die Hälfte unserer Golfsaison 2023 Vergangenheit. Im Juli durften wir wahre Highlights erleben mit Turnieren wie z.B. die «Zürcher Battle of the Kantons» oder «Venus und Mars» mit den Ladies.

Spannend wird es bestimmt auch anfangs August mit den zweitätigen Senioren Clubmeisterschaften. Wem wird es wohl gelingen, die amtierenden Clubmeister Karl Weinberger (Kategorie A) und Fredy Hottinger (Kategorie B) zu entthronen? Interessant wird es sicher auch am 17. August mit der «Luzerner Battle oft he Kantons» – kann Schwyz seine knappe Führung beibehalten?

Ihr seht, für Spannung ist gesorgt – jetzt müsst Ihr Euch nur noch anmeldenJ

Nebst den üblichen Turnier-Berichten findet Ihr im aktuellen Newsletter auch erfreuliche Nachrichten über unsere national und international spielenden Senioren. Danke Kollegen, dass Ihr unsere Sektion so positiv nach aussen vertretet.

Habt Ihr gewusst mit welch professionellen und zeitgemässen Tools unser Kassier Bruno Huber hinter den Kulissen arbeitet? Sein nachstehend publizierter Bericht ist äusserst lesenswert.

Auch in diesem Newsletter wird wieder in der Rubrik «Wer ist eigentlich….»  eine Persönlichkeit aus unseren Reihen näher vorgestellt. Lasst Euch überraschen.

Übrigens: die Vorbereitungen für ein attraktives Jahresprogramm 2024 laufen bereits auf Hochtouren. Insbesondere auch bei den Golfreisen ist die Planung schon weit fortgeschritten und wir werden bereits im nächsten Newsletter anfangs September mit Details informieren. Ihr dürft Euch jetzt schon freuen…

Mit golferischen Grüssen

Euer GCK-Senioren-Vorstand

JW4 – Don’t worry be happy – 06. Juli 2023

Das Motto des heutigen Turniers könnte nicht besser zu unserer liebsten Freizeitbeschäftigung passen: sich keine Sorgen beim Spiel machen und einfach glücklich sein, dass wir diese bereichernde Sportart geniessen dürfen. Reto Leibacher und Urs Stöckl zeigten sich auch dieses Jahr wieder als sehr grosszügige Sponsoren. Nebst Zwischenverpflegung, Apéro und Siegerpreise wurden sogar die Getränke zum Nachtessen übernommen. Lieben Dank an Reto und Urs.

Das Motto wirkte sich (nebst den hervorragenden Wetter- und Platzbedingungen) auch äusserst positiv auf die golferischen Leistungen aus: 3 Kollegen spielten 31 bzw. 32 Bruttopunkte und 13 Kollegen einen Score zwischen 36 und 44 Nettopunkten. l

Bruttowertung:

  1. Karl Weinberger: 32 Punkte

Nettowertung:

  1. Urs Steffen: 44 Punkte
  2. André Surchat: 41 Punkte
  3. Pius Ruckstuhl: 39 Punkte

Nearest-to-the-Pin Loch 7: Karl Weinberger, 2.70 m

Nearest-to-the-Pin Loch 14: Willy Villiger, 4.49 m

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Zwischenstand nach 3 Jahreswertungen

Bruttowertung:

  1. Pietro Hartmann, 88 Punkte
  2. Karl Weinberger, 87 Punkte
  3. Alan Chappell, 78 Punkte

Nettowertung:

  1. Pietro Hartmann, 109 Punkte
  2. Urs Steffen, 106 Punkte
  3. Urs Inderbitzin, 99 Punkte

Urs Inderbitzin

Zürcher Battle of the Kantons – 13. Juli 2023

Die Zuger entscheiden die zweite Schlacht mit einem klaren Sieg vor den Zürchern.

Die Generäle der vier teilnehmenden Kantone riefen zur zweiten Schlacht und 48 Krieger trafen sich zum fröhlichen Four Ball Better Ball. Der General der Zürcher, Pedro Meier, hatte keine Mühen gescheut und mit den Transfers (über allfällige Handgelder schwieg man sich aus….) von Marcel Cornioley und Fredy Hottinger  für seinen Kanton gewichtigen Zuwachs erhalten. Obwohl auch dieses Mal die Konditionen wieder tadellos waren reichte es nicht mehr zu den gleich guten Resultaten wie letztes Mal. Schliesslich gewannen die Zuger mit einem Vorsprung von 6 Punkten auf die Zürcher.

Netto-Teamwertung (es zählen die besten drei Teams pro Kanton):

  1. Zug, 127 Punkte
  2. Zürich, 121 Punkte
  3. Schwyz, 118 Punkte
  4. Luzern, 110 Punkte

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Gesamtrang nach zwei Schlachten: 

  1. Schwyz, 6 Punkte
  2. Zürich und Zug, je 5 Punkte
  3. Luzern, 4 Punkte

Gewohnt humorvoll führten Vicecaptain Ian Park und Zürcher General Pedro Meier durch die Rangverkündigung. Ian konnte hocherfreut verkünden, dass per dato 48 Kollegen als Battle-Sponsoren auftreten. Anschliessend packte Pedro einmal mehr den verbalen Zweihänder aus und liess diesen in diversen «Wunden» unseres Golflebens herumstochern.

Senioren-Golf macht Spass!

Urs Inderbitzin

Venus und Mars Turnier – 18. Juli 2023

Das am 16. Mai vorgesehene Freundschaftsturnier mit unseren Ladies konnte nach wetterbedingter Verschiebung nun heute durchgeführt werden. 34 Ladies und 22 Senioren trafen sich zum 4 Ball/2 Best. Obwohl der Wetterbericht noch einen Tag früher gutes Wetter prognostiziert hatte kam es wegen Gewitter zu einem Spiel-Unterbruch von rund 45 Minuten, was sich naturgemäss nicht unbedingt positiv auf die Scores auswirkte.

Nach dem reinigenden Gewitter genossen schliesslich alle einen schönen Sommerabend auf der themengerecht und liebevoll dekorierten Panorama-Terrasse. Herzlichen Dank an Ladies-Captain Gigi Klee und Senioren-Captain Bruno Fässler für das Organisieren dieses Venus und Mars Turnier. Man war sich einig, dieses Spielformat auch nächstes Jahr wieder auf das Jahresprogramm zu nehmen.

Netto-Teamwertung Venus:

  1. Noordzij Uta/Heidrich-Hofmann Ulrike: 46 Punkte
  2. Eggli Sandra/Ziegler Gabriella: 42 Punkte
  3. Henniger-Koper Linda/Stauffer-Amstutz Margrith: 42 Punkte

Netto-Teamwertung Mars:

  1. Inglin Gustav/Luxon Keith: 43 Punkte
  2. Surchat André/Buner Urs: 43 Punkte
  3. Götschi Richard/Hottinger Fredy: 41 Punkte

Nearest-to-the-Planet Loch 5 Damen: Kamer Irma, 3.06 m

Nearest-to-the-Planet Loch 5 Herren: Hottinger Fredy, 7.90 m

Nearest-to-the-Planet Loch 15 Damen: Heidrich-Hofmann Ulrike, 0.49 m

Nearest-to-the-Planet Loch 15 Herren: Inderbitzin Urs, 6.71 m

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Urs Inderbitzin

Triangulaire in Ennetsee – 20. Juli 2023

Leider zum letzten Mal fand heute in Ennetsee das seit 1996 ausgetragene Triangulaire mit den Senioren von GC Lucerne, GC Ennetsee und GC Küssnacht statt. Da GC Lucerne sich neu ausrichten will werden künftig andere Lösungen gesucht werden müssen. Nichts desto trotz erlebten wir einen herrlichen Golftag in Holzhäusern mit guten Kollegen und am Abend feinem Essen und Trinken.

Die Platzhirsche siegten schliesslich vor Küssnacht und Lucerne und konnten somit den Wanderpreis definitiv nach Hause nehmen. Herzliche Gratulation!

Netto-Teamwertung GC Ennetsee:

  1. Schmidli Ueli/ Hüsler Viktor: 45 Punkte

Netto-Teamwertung GC Küssnacht:

  1. Herzog Ruedi/Birrer Kurt: 38 Punkte

Netto-Teamwertung GC Lucerne:

  1. Villiger Jost/Ruesch Willi: 41 Punkte

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Urs Inderbitzin

JW5 – J & E Young Seniors Turnier – 27. Juli 2023

Die beiden Freunde und «Jungsenioren» Eddie Gähwiler und Jacques Risi luden heute zum golferischen Wettstreit auf Grossarni ein. Herzlichen Dank den sehr grosszügigen Sponsoren für die tollen Preise und den mundigen Wein zum Nachtessen!

Leider musste Eddie Forfait geben, da er sich heute notfallmässig im Spital einer akuten Blinddarmentzündung unterziehen musste. Schon gegen Abend wurden wir durch ihn informiert, dass alles gut gegangen sei. Wir wünschen ihm baldige Genesung und hoffen, Ihn bald wieder in unseren Reihen begrüssen zu können – toi toi toi.

Da sich das Wetter nach ein paar regnerischen Tagen wieder von seiner angenehmen Seite zeigte und zudem der Platz in sehr gutem Zustand ist wurden teilweise hervorragende Resultate erzielt. Speziell hervorzuheben ist das Ergebnis von Alan Chappell mit 37 (!) Bruttopunkten sowie auch der Score von Erwin Hefti mit 42 Nettopunkten.

Bruttowertung:

  1. Chappell Alan: 37 Punkte
  2. Bachmann Alois: 28 Punkte (Preisgewinner)

Nettowertung:

  1. Hefti Erwin: 42 Punkte
  2. Fässler Bruno: 38 Punkte
  3. Inderbitzin Urs: 37 Punkte

Nearest-to-the-Pin Loch 16: Krag Peter, 7.25 m

Nearest-to-the-Pin mit dem zweiten Schlag Loch 2: Surchat André, 2.66 m

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

JAHRESWERTUNG nach 4 von 7 Turnieren:

Bruttowertung:

  1. Chappell Alan: 115 Punkte
  2. Weinberger Karl: 113 Punkte
  3. Krag Peter: 93 Punkte

Nettowertung:

  1. Inderbitzin Urs und Steffen Urs: je 136 Punkte
  2. Weinberger Karl: 127 Punkte

Die detaillierte Rangliste findest Du auf unserer Homepage.

Urs Inderbitzin

02./03.08.2023 – Senioren-Clubmeisterschaften – Mitmachen kommt vor dem Rang!

10.08.2023 – JW3 – Pastpresident’s Prize – Familie Häusler 

17.08.2023 – Luzerner Battle of the Kantons – drittes Turnier der Serie

24.08.2023 – HUK@Helvetica – Hans Ueli Keller

31.08.2023 – JW6 – Erich’s Turnier – Erich Ammann

 

ESGA Seniors Team Championship & Cup 55+ in Portugal, 27.-30.06.2023 

ESGA Seniors Super Team Championship & Cup 65+in Norwegen, 19.-22.06.2023

ESGA Seniors Team Championship Masters Trophy 75+ in Norwegen, 19.-22.06.2023

Jedes Jahr organisiert die European Senior Association (ESGA) die EU Team Championships an der bis zu 23 Länder mit ihren Teams in verschiedenen Kategorien teilnehmen.

Frank Schüpbach spielte in Portugal an den Seniors Team Championship & Cup 55+, Jörn Jakobsen in Norwegen an den Seniors Super Team Championship & Cup 65+ und Heikki Poutanen als Playing-Captain an der Championship Team Masters Trophy 75+ ebenfalls in Norwegen.

Die Küssnachter spielten sehr erfolgreich und ihre individuellen Resultate zählen zur Swiss-Team-Wertung. Heikki’s 4-Mann-Mastersteam führte nach dem ersten Tag klar, verloren aber am dritten Tag mit 2 Schlägen und verpassten damit knapp das Podest.

Die Resultate und mehr zu den Turnieren unter: www.esgagolf.com und www.asgs.ch

Heikki Poutanen

Am 24.7.2023 fanden im Golf Park Moossee die Regional Meisterschaften, Region Zentral – Vierball Bestball statt. Es starteten 32 Teams, wobei Golf Bern mit drei Teams (und besseren Platzkenntnissen sowie tieferen Handicaps) die klaren Favoriten stellten. Umso erfreulicher ist, dass unser Küssnachter Team mit Alan Chappel und Karl Weinberger den Titel mit sensationellen 41 Bruttopunkten gewannen. Sehr gute Dritte wurde unser Küssnachter Team mit Jörn Jakkobsen und Heikki Poutanen. Well done guysJ

Unser Senioren Matchplay Team spielte im regionalen Viertelfinal auf Dietschiberg gegen GC Lucerne. Es war eine sehr knappe Angelegenheit mit 4 von 6 Matches bis zum Loch 18. Am Ende obsiegte GC Lucerne mit 4 zu 2.

Urs Steffen gewann seinen Match mit 3/2 und Peter Krag und Karl Wicki erspielten je einen halben Punkt. Peter Bohny, Ian Park und Alois Bachmann verloren ihre Matches. Das diesjährige erneute Unterliegen im Viertelfinal war sicherlich eine Enttäuschung aber der Team Spirit war sehr gut und unsere Spieler sind überzeugt, nächstes Jahr stärker zurück zu sein. Wir drücken die Daumen.

Teamscaptain Ian Park

  1. September – 4. Oktober 2023: Madrid

Anmeldung bei: JEAN-PIERRE BOZZOLO per Mail an jp@fortax.ch mit Angabe der Handy-Nummer.

Neuauflage des Events:

  • Sponsoring durch Einzelpersonen und die Seniorenkasse
  • Kleiner Snack auf der Terrasse mit Rangliste und Preisen
  • Etablierung einer WhatsApp Gruppe zur Verbesserung der Kommunikation (Details folgen)
  • Gavin Hopkins wird weiterhin präsent sein und Unterstützung anbieten
  • Der Eintrittspreis bleibt bei CHF 20.—

 Nicht verpassen, nächste Daten: 

  1. August 2023
  2. September 2023
  3. September 2023

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen

Euer Senioren Team

Ich dachte mir schon lange, Stephan wäre ganz sicher ein interessanter Gesprächspartner. Der ist doch der Mr. Soft Cheese der Schweiz, oder? Aber unter dieser bescheidenen Oberfläche steckt viel mehr als nur das.

Er ist nämlich nicht weniger als Präsident vom bekannten Verein Tischlein deck dich. Schweizweit und in FL werden Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet und an armutsbetroffene Menschen in CH und FL verteilt. Das Wahnsinnige dabei ist, dass über 3700 Freiwillige und 30 Vollzeitangestellte involviert sind – und dass 6000 Tonnen an 153 Abgabestellen so verteilt werden, Tendenz steigend. Dies entspricht 15 Millionen Tellern – der Beweis dafür, wie sozial sinnvoll und ökologisch nachhaltig diese ganze Arbeit ist. Es hätte anscheinend immer Platz für weitere Freiwillige…..

Stephan ist geborener Küssnachter, aber sein Grossvater war ein süddeutscher Bauer, der in die Schweiz kam, nachdem sein älterer Bruder den Familienhof übernommen hatte. Der junge Stephan hat seine prägenden Jahre bis zur Matura auf einem Internat in Engadin verbracht, hat dann Betriebswirtschaft studiert und insgesamt acht Jahre in Zürich gelebt.

Seine Frau Madeleine stammt aus Gruyère und ist auch Mitglied in unserem Club – hier im Ferienhaus in der Nähe von Menton in Südfrankreich:

Ihre Tochter lebt jetzt mit den zwei Enkeln in Holland, der Sohn in der Schweiz. Ausser Golf sind Tennis – im TC Küssnacht – Wandern, Skifahren und Langlauf – oft in Samedan – die liebsten Freizeitbeschäftigungen vom Ehepaar Baer. 

Dazu beschreibt sich Stephan als „passionierter Anfänger“ mit der Gitarre. Ein Konzert an einem Donnerstagabend ist nicht geplant.

Golf spielt Stephan seit 1996 : er betrachtet es als permanente Herausforderung (wer nicht?), die sich aber lohnt – denn er kann/will es immer wieder zeigen. Als Paar sind sie möglichst oft auf Plätzen wie St Donat, Monte Carlo und Cannes Mandelieu zu finden. Et pourquoi pas? C‘est magnifique là bas.

Das Unternehmen Baer wurde letztes Jahr 100-jährig, wobei die letzten 40 unter der Führung von Stephan waren. Er wurde nämlich mit 31 schon CEO und schätzt es sehr, wie sein Vater damals als Chairman sich nicht eingemischt hat, sondern eher als direkter Berater dem Sohn zehn Jahre lang geholfen hat. Schon relativ jung trug Stephan eine Glatze und er ist überzeugt, dadurch eine grössere Akzeptanz vom Personal und von der Kundschaft trotz jungem Alter gefunden zu haben. Vor 50 Jahren erging es dem Schreibenden genau so : gleiche Mannschaft.

Ohne Zweifel der wichtigste Entscheid war, die Firma vor fünfzehn Jahren zu verkaufen.
In der Schweiz war bis 2000 die Verarbeitung von Milch reguliert und somit Weichkäse in einem sogenannten Hartkäseland durch die Verzollung von Importen geschützt. Nach der endgültige Liberalisierung von 2002 wurde es Stephan klar, er müsse Kosten reduzieren und dabei grössere Volumen erzielen. Heisst: economy of scale. Ein schwieriges Unterfangen. Er entschied, um die Zukunft der Firma nicht aufs Spiel zu setzen, Baer unter ein internationales Dach zu bringen. Der Familienbetrieb Lactalis in Normandie war der perfekte Kandidat, mit schon über 40 Käsereien. Dadurch wurde der Standort Küssnacht sogar gestärkt und die perfekte Lösung gefunden. Resultat: happiness.

Unser Stephan ärgert sich über wenig, aber wie langsam wir hierzulande die Energiewende nehmen ist für ihn eine permanente Frustration, sprich, Ärgernis. In all seinen verschiedenen Aktivitäten ist Nachhaltigkeit ein Leitmotiv.

Er gibt zu, dass er allzu unregelmässig Turniere bei uns Senioren spielt. Aber er schätzt uns sehr als Truppe und hat vor, möglichst viel Zeit bei uns zu verbringen.

Danke, Stephan. Und für die Fotos hast Du ja „Cheese“ gesagt, oder?

Interview: Paul Brunner

Es mag Sie als Mitglieder und Freunde der Seniorenabteilung des Golf Club Küssnacht am Rigi interessieren, was im Hintergrund in Sachen Finanzen geschieht und womit diese Aufgabe bewältigt wird.

Seit einigen Jahren bin ich nun Kassier unserer Sektion und bemühe mich das Thema Finanzen in geordnetem Rahmen abzuwickeln. An meiner Seite sind zur Zeit die beiden Revisoren Richard Götschi und Freddy Hottinger. Bei der Übernahme der Vereins-buchhaltung und um inskünftig das Führen der Vereinsbuchhaltung unabhängig eines Arbeitsortes mit bestehender Buchhaltungssoftware zu ermöglichen, hielt ich Ausschau und evaluierte eine Vereinsverwaltungssoftware, die unabhängig von Anforderungen an Hard- und Software funktioniert. Dabei bin ich auf das Produkt CLUBDESK® gestossen. (Interessierte kontaktieren www.clubdesk.com.)

Auf der Homepage des Softwareanbieters haben Sie die Möglichkeit an Hand von Filmchen sich die Teilbereiche

  • Vereinsadministration (Mitgliederverwaltung & E_Mail-Versand und Archivierung)
  • Vereinsbuchhaltung (inklusive den gängigen Buchhaltungsrahmen)
  • Vereinsagenda/-terminator
  • Vereinsauftritt Internet (jeder Verein hat die Möglichkeit auf der Software einen Internetauftritt zu realisieren)
  • Kreditoren- und Debitorenmodul
  • und was ebenfalls wichtig ist ein Elektronisches Archiv

etwas näher erklären zu lassen. Diese Vereinsverwaltung ist nicht nur in der Schweiz verfügbar, sondern wird auch in Deutschland und Österreich angeboten.

Der Erfolg dieses Unternehmens lässt sich sehen, denn die Vereinsverwaltung Clubdesk ist bei über 10`000 Vereinen im Einsatz und bietet professionellen Service durch ihre permanente Weiterentwicklung und wenn einmal Hilfe gefragt ist, durch die gut organisierte Supportabteilung.

Wie arbeitet man mit Clubdesk?

Da diese Software «Internetbasiert» ist, kann von jeder Hardware aus (sei es ein PC, ein Tablett oder sogar vom Handy aus) und von jeglichen Betriebssystemen auf die Vereinsverwaltung zugegriffen werden. Da in einer Vereinsverwaltung auch sensible Daten verwaltet werden, verfügt die Software über ein vielfältiges Zugriffsrechtsystem. Es kann pro Modul definiert werden, ob der User nur Lese-, Lese- & Schreibrechte mit oder ohne Löschen hat und ob er alle Personen-Daten sieht oder beispielsweise nur die aktiven Mitglieder. Auch die Datenvertraulichkeit kann zusätzlich gesteuert werden. Bei jedem Benutzer kann individuell eingestellt werden, ob er alle Daten oder nur für ihn freigegebene Daten einsehen kann. So beispielspeise haben nur die Vorstandsmitglieder Einsicht auf die vertraulichen Dokumente. Diese Benutzer-Rollen werden den entsprechenden Personen zugeteilt und sind logischerweise passwortgeschützt. Mit dieser Software ist es also selbstredend möglich, dass der Vorstand permanenten Zugang zu den Daten hat, dass die Revisoren laufend Einsicht in die Vereinsbuchhaltung haben, dass aber auch alle Reglemente, Informationen, Arbeitsunterlagen, wie auch Buchungsbelege und die alten Buchhaltungen jederzeit abruf- und einsehbar sind.

Wie ist Clubdesk in den Golf-Club Küssnacht eingebunden?

Bei der Initialinstallation war es meine Absicht die Vereinsverwaltung mit dem GGB/GCK System PC-Caddie zu vernetzen. Die Clubdesk Software bietet dazu eine Datenimportmodul an. Doch leider war es meine Absicht und konnte bislang noch nicht realisiert werden. Seit Jahren verweigert uns die Grossarni Golfbetriebs AG den Zugriff auf deren Mitgliederadministration oder schlägt eine Datenauslieferung in elektronischer Form aus. Dies führt zu einem Blindflug des Kassiers, der eigentlich von seinen Mitglieder verlangen müsste, dass Adressänderungen, Ein- und Autritte in den Verein an die Betriebsgesellschaft GGB, an den Hauptverein des Golf-Club Küssnacht und an die Senioren gemeldet werden müssen. Das kann es in der heutigen Zeit wohl kaum sein, aber es ist nun einmal bei uns Realität und ein Resultat der stetigen Querelen zwischen der Betriebsgesellschaft und dem Golf-Club.

Welche Daten der Mitglieder werden verwaltet?

Im Rahmen des Datenschutzgesetzes möchten wir Ihnen hiermit bestätigen, dass über Sie als Seniorenmitglied folgende Daten verwaltet werden

Personendaten:

Name, Vorname, Adresse, PLZ und Ort – die Private Telefon- /Natelnummer, E_Mail Adresse (n), das Geburtsdatum

Golfbezogene Daten:

Eintritt, GGB-Mitgliedschaftsnummmer, GGB-Beitrags- (Voll-/Jahresmitgliedschaft/Firmenmitgliedschaft, etc) und das aktuelle Handicap

Es steht Ihnen jederzeit frei einen Auszug aus Ihrem persönlichen Eintrag in Clubdesk zu verlangen. Kontaktieren Sie dazu den Kassier und Verantwortlichen für Clubdesk.

Zum Schluss einige Zahlen aus der Vereinsverwaltung 2022

Personen

Es wurden Daten von

  • 180 zahlenden Mitgliedern, 1 Ehrenmitglied, 3 Freimitglieder und 2 Mitgliedern mit Betragsbefreiung verwaltet
  • 147 potentiellen Mitgliedern, GCK-Mitglieder mit Alter über 50 Jahren
  • 30 Firmen-/Sponsoren/Lieferanten Adressen
  • 140 ehemalige Personen/Firmendaten (Austritte & Verstorbene)
  • 48 technische Adressen

Rechnungsmodul

es wurden insgesamt 509 Rechnungen durch das System erstellt

Netto-Buchhaltung

es wurden 622 Buchungen getätigt – die Buchungen werden teilweise bei der Bankzahlung Im Debitorenmodul automatisch verbucht 295/ daneben 41 Eröffnungsbuchungen/24 Abschlussbuchungen/220 Einzelbuchungen/ 42 Sammelbuchungen mit 190 Positionen

Bankzahlungen

es wurden 91 Bankzahlungen ausgelöst, davon 61 Einzelzahlungen, 30 Sammelzahlungen. Es gingen 278 Bankzahlungen ein

GCK Sektion Senioren

Finanzen: B. Huber